Münze

Mauretanien: Iuba II.

Vorderseite: REX IVBA - Kopf des Iuba II. mit Löwenskalp nach r. Am Halsabschnitt eine Keule.
Rückseite: R XXX-V. im Regierungsjahr 35 - Mit Löwenfell behangene, stehende Keule. Daneben r. in Bogen, l. ein Pfeil.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Das vorliegende Stück ist Bestandteil eines Münzhortes, der 1907 in der Colonia Iulia Valentia Banasa [bei Regling (1910) abweichender Fundort Ksar-el-Kebir] im heutigen Marokko entdeckt worden ist. Der Fund umfasste mehrere Tausend Exemplare und gehört damit zu den größten bekannten Horten mit Iubadenaren. 26 Exemplare gelangten in das Berliner Münzkabinett; andere wurden für die Sammlungen in New York, Paris, London, Algier und Winterthur gesichert. Die Herculesmotive erinnern an die mythische Genealogie Iubas II. Der König behauptete, von dem Herculessohn Sophax abzustammen und reklamierte damit göttliche Ahnen für sich. Seine Gattin Kleopatra Selene beanspruchte für sich, sogar über beide Elternteile von Hercules abzustammen - pikanterweise eben auch über ihren Vater Marcus Antonius [dazu: D. W. Roller, The World of Juba II and Kleopatra Selene (2003) 154 f.]. Anders als sein Vater Iuba I. nimmt Iuba II. die Herculesangleichung nicht über die Physiognomie vor, sondern über Attribute, hier den Löwenskalp. Dies gibt dem König die Freiheit, sein Gesicht wie auch seine Frisur stark an das augusteische Ideal anzugleichen (vgl. K. Fittschen, Die Bildnisse der mauretanischen Könige und ihre stadtrömischen Vorbilder, Madrider Mitteilungen 15, 1974, 156-173. 167) und auf subtile Art seine Verehrung des Princeps auszudrücken. Auch der Umstand, dass Iuba ein Motiv des republikanischen Denars von Q. Sicinius und C. Coponius (RRC Nr. 444/1 a) kopiert, darf als Ausdruck seiner Romtreue verstanden werden.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventory number
18237893
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 18-21 mm, Gewicht: 2.84 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: K. Regling, Zum Fund von Iubadenaren in Alkasar, ZfN 28, 1910, 9-27. 19 Nr. 24 (dieses Stück); J. Mazard, Corpus Nummorum Numidiae Mauretaniaeque (1955) 85 Nr. 178; SNG Kopenhagen Nr. 562; D. Salzmann, Zur Münzprägung der mauretanischen Könige Juba II. und Ptolemaios, Madrider Mitteilungen 15, 1974, 174-183. 175 f.; J. Alexandropoulos, Les monnaies de l'Afrique antique (400 av. J.-C. - 40 ap. J.-C.) (2007) 419 Nr. 148; M. Spoerri-Butcher, Le monnayage d'argent émis par le roi Juba II de Maurétanie (I): Catalogue des monnaies datées, SNR 94, 2015, 33-114. 56 Typ 25 Nr. 149 (dieses Stück); IGCH I Nr. 2307.
Standardzitierwerk: IGCH [2307]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): chre

Classification
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Afrika
Antike
Gegenstände
Heroen
Herrscherrepräsentation
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
Subject (who)

Period/Style
Römische Kaiserzeit
Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(who)
(where)
Algerien
Mauretania
Caesarea (Iol)
(when)
10/11 n. Chr.
Event
Fund
(where)
Marokko
Banasa (Colonia Iulia Valentia Banasa)
Event
Eigentumswechsel
(when)
1907
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1907/424

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 10/11 n. Chr.
  • 1907

Other Objects (12)