Archivale

Pressepolizei (Spez.)

Enthält: Bd. I 1874—1901 Bd. II 1902—1916 Bd. III 1916—1924, darin Plakate 1916-1921 Zahlreiche Flugblätter, Postkarten und Bücher waren verboten. Meldungen darüber kamen listenweise zur Stadtverwaltung, die nun mit Hilder der Polizeibeamten die Buchhandlung durchsuchten, ob diese Schriften zum Verkauf gelangten. So gab es folgende verbotene Postkarte „Statt jeder besonderen Anzeige. Allen Freunden, Verwandten, Bekannten und Leidensgenossen geben wir hiermit die tieftraurige Nachricht bekannt, daß unser innigst geliebtes, letztes Brot im Alter von kaum 5 Tagen wohlverschmiert mit Marmelade aus der Fabrik Kohl und Steckrübe sanft und schmerzlos in unseren Magen eingegangen ist. Wegen seiner hungerstillenden Güte war es der Trost unserer ganzen Familie, alle, die von ihm gekostet haben, werden ihm ein treues Andenken bewahren. Alle diejenigen, die vom gleichen Schicksal betroffen wurden, werden sich erklären können, dass sein Heimgang für uns einen schwerer Verlust bedeutet. Von Kondolenzbesuchen bitten wir abzusehen. Stattdessen wären uns einige Brot- Butter- Speck- und Eiermarken sehr erwünscht. Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen: Peter Kohldampf, Erna Fettlos geb. Ohnemilch, Paul Hungerdarm, Lilli Butterlos geb. Ohnespeck, Hans Eierlos, Sybille Unterernährer.“ Diese Postkarte ist im Zweiten Weltkrieg auch wieder in den Handel gekommen.

Archivaliensignatur
INA, F 30 - 7

Kontext
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl >> F - Jüngere Verwaltungsregistratur (1835ff) ca. 1900 - 1939 >> IV. Polizeiwesen >> 30 - Vereins- und Versammlungspolizei, Lustbarkeiten
Bestand
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl

Laufzeit
1874 - 1924

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Werl. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1874 - 1924

Ähnliche Objekte (12)