Urkunde
Ratsleute und Bürger (burgenses) in Wolfhagen (Wolfaghen) bezeugen, dass Ernst und Dietrich Brüder gen. v. Hasungen den 3. Teil einer Hube in Todt...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 27, 48
- Alt-/Vorsignatur
-
Urk. 27, A II, Kloster Hasungen
- Formalbeschreibung
-
Ausf., das abh. Siegel ist stark beschädigt.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum in Wolfhagen a. d. 1258 regnante domino nostro Jesu Christo.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ratsleute und Bürger (burgenses) in Wolfhagen (Wolfaghen) bezeugen, dass Ernst und Dietrich Brüder gen. v. Hasungen den 3. Teil einer Hube in Todtenhausen (Dodenhusen) von Werner v. Baune (Bune) zu eigen erkauft. Nach Diedrichs Tode habe Ernst von seinen Erben die Hälfte verkauft und einen zweiten Teil von Konrad v. Baune, der auch seinen Einspruch gegen den früheren Verkauf aufgegeben habe. Endlich habe er das letzte Drittel von ihrer Schwester Bertlohe, ihrem Ehemann Ludwig und ihrem Sohn Johann erkauft. Für 20 schwere Schillinge habe sie verzichtet. Konrad v. Baune habe die Gewähr für den Kauf der Hube übernommen, auch falls Ernst und seine Frau Bertlind ihn veräussern sollten.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Dietrich de Gran Schultheiss, Walter von Hasungen, Ludwig von Fritzlar (Fritslar), Bertold von Ehlen (Helhen), Heinrich Molendinarius, Arnold von Dörnberg (Dorgenberg), Joh. von Renlewessen und Gumperti, Johann Ritter v. Weidelberg (Wedelberg), Bernhard Bittersole, C. de Blomenstein, Hermann v. Elsungen (Helsingen), Konrad v. Schützeberg (Scutteberg), Gumpert von Gudensburg (Godensberg).
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Stadt.
- Kontext
-
Kloster Hasungen - [ehemals: A II] >> 1250-1274
- Bestand
-
Urk. 27 Kloster Hasungen - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1258
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1258