Urkunden
Oswald Stänglmair, des Domstiftes Freising Frühmesser, gibt mit Genehmigung des Dr.iur.utr. Johann Christoph Hörwarth von Hohenburg, Domdekan, drei zur Frühmesse gehörige Güter zu Wolferstorff mit einem Lohfleckhel, gelegen gen Ruepoltzing, dem Hans Gründler, Bäcker zu Wolferstorff, zu Leibgeding; S: Johann Christoph Hörwarth von Hohenburg
- Archivaliensignatur
-
Domkapitel Freising Urkunden, BayHStA, Domkapitel Freising Urkunden 4701
- Alt-/Vorsignatur
-
GU Moosburg 174
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: Siegel fehlt
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1615
Monat: Januar
Tag: 22
- Kontext
-
Domkapitel Freising Urkunden >> 1601-1700
- Bestand
-
Domkapitel Freising Urkunden
- Laufzeit
-
1615 Januar 22
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Domkapitel Freising Urkunden
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1615 Januar 22
Ähnliche Objekte (12)

Dr.iur.utr. Johann Christoph Hörwarth von Hohenburg, Kanoniker und Domscholaster zu Freising, verleiht die ewige Messstiftung am St. Elisabeth-Altar des Domes zu Freising, die der nun verstorbene Matthias Thalmair innegehabt hat und für welche die Freisinger Domscholaster das Kollationsrecht besitzen, dem Georg Gradt, Priester der dortigen Diözese; S: Dr.iur.utr. Johann Christoph Hörwarth von Hohenburg

Ludwig Grueber und Marquard Bum, beide Seelmesser des Domstifts zu Freising, verleihen mit Zustimmung ihres Lehenherrn Dr.iur.utr. Johann Christoph Hörwarth von Hohenburg, Domdekan zu Freising, unter genannten Bedingungen das Gut auf der Wolfsedt im Landgericht Tölz, das zuvor Hans Khöglsperger freistiftsweise innehatte, seinem Sohn Martin Khöglsperger; S: Johann Christoph Hörwarth von Hohenburg

Ludwig Grueber und Tobias Schäpfel, beide Kapläne des Domstifts Freising und mindere Seelmesser, verleihen mit Zustimmung ihres Lehenherrn dr.iur.utr. Johann Christoph Hörwarth von Hohenburg, Domdekan zu Freising, unter genannten Bedingungen ihr Gut ab dem Rottenrhain, Tölzer Landgerichts, an Hans Poschenrieder freistiftsweise. Jährliche Abgaben (zu Martini): Gült: 3 Schilling, Stiftgeld: 8 Pfennig Münchner Währung; S: Johann Christoph Hörwarth von Hohenburg

Johann Franz Hörwarth von Hohenburg zu Steinach und seine Gemahlin Maria Magdalena Franziska, geborene Starzhauser zu Ottmaring, verkaufen dem Karmelitenkloster in Straubing ihr frei eigenes Holz mit etwa 100 Tagwerk, genannt die Widmais. S1: Johann Franz Hörwarth von Hohenburg et., S2: Maria Magdalena Franziska von Hörwarth
