Sachakte

Lehnsreverse über Haus, Hof und eine Hube Land zu Körle

Enthält: Ludwig Worst zu Körle, 1589

Enthält: Hans Lotz zu Körle, 1612, 1615 nebst Lehnsbriefen

Enthält: Lehnsbrief für Hans Matthias zu Körle, 1667

Enthält: Hans Georg Beltz und Lorentz Wagner zu Körle, 1695

Enthält: Heinrich Reuter und Hans Curt Pfeiffer zu Körle, 1698

Enthält: Johannes Ziliax und Hans Curt Pfeiffer zu Körle, 1709

Enthält: Hans Georg Pfeiffer und Hans Curts Sohn, und Heinrich Reuter, Johann Ziliax' Schwiegersohn, beide zu Körle, 1724

Enthält: Johann Heinrich Nöding und Heinrich Reutter zu Körle, 1735

Enthält: Johann Conrad Nöding und Heinrich Reuter zu Körle, 1746

Enthält: Johannes Leuchter und Heinrich Wegelin zu Körle, 1777

Enthält: Elisabeth, Conrad Nödings Witwe, und Heinrich Reuter zu Körle, 1751

Enthält: Johannes Leuchter und Heinrich Reuter zu Körle, 1765

Enthält: Johannes Leuchter zu Lobenhausen und Heinrich Reuter zu Körle, 1753

Enthält auch: Berichte des Amtsvogts Johann Philipp Arnold zu Melsungen über Veränderungen der Lehnsträger nach dem Abzug von Lorentz Wagner nach Melgershausen im Amt Felsberg, 1699 und über einen ungenutzten Bauplatz, 1711

Enthält auch: Bericht des Amtsvogts Duncker zu Melsungen in Betreff der Uneinigkeit mit von Dalwigk wegen des Zehnten zu Körle, 1736

Darin auch: Heinrich Wegelin, Adam Zülch und Christoph Metz über ein Viertel einer Wiese in der Milmischen, 1783

Darin auch: Adam Weydeling, Johannes Jülich und Johannes Metz zu Körle über ein Stück Wiese in der Milmischen, 1817

Archivaliensignatur
F 27 A, 68/25
Alt-/Vorsignatur
F 27 A, Abt. 68 Nr. 23
Bemerkungen
„Das Wort Hufe [oder Hube] bezeichnet ein landwirthschaftliches Gut, welches mit einem Pfluge bestellt werden kann und demnach der Arbeitskraft einer Familie entspricht.“ (Georg LANDAU: Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Entwicklung, Hamburg/Gotha 1854, S. 4) Die Fläche wurde vom 9. bis ins 19. Jahrhundert in der Regel auf rund 30 Morgen veranschlagt (1 Morgen = 2500 bis 3500 m²).

Moderschaden, 16.10.2013

Kontext
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 68. Niederhessische Aktivlehen >> 19 Körle
Bestand
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv

Laufzeit
1589-1817

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1589-1817

Ähnliche Objekte (12)