Statuette

Stehender Muskelmann, Nürnberg, zweite Hälfte 16. Jahrhundert

Die Statuette ist die Übertragung einer Illustration aus der berühmten Publikation „De humani corporis fabrica“ des großen Anatomen Andreas Vesalius (1514-1564) ins Dreidimansionale. Mit einer Reihe von goldenen Inschriften am zugehörigen Postament der Statuette wird jedoch eine weitere inhaltliche Dimension angesprochen. Mahnend heißt es: "vigilate et orate" (Wachet und Betet), "oremus, emendemus, vincemus" (Wir werden beten, uns verbessern und siegen), "memento mori" (Gedenke des Todes), "respice finem" (Bedenke das Ende) und “homo bulla“ (Der Mensch ist (vergänglich) wie eine Seifenblase). Die Darstellung des Muskelmannes ist als Memento mori zu verstehen. Der Betrachter soll an die Vergänglichkeit des Körpers und des Lebens erinnert werden und sich betend auf den Tod vorbereiten. Statuetten wie diese wurden im 16. Jahrhundert auch Vanitasmänner genannt. [Fritz Fischer]

Vorderansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Skulptur und Plastik; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventory number
KK weiß 41
Measurements
Höhe: 38,5 cm, Höhe (Sockel): 4,8 cm, Breite: 17 cm, Tiefe: 8 cm, Gewicht: 2,85 kg
Material/Technique
Bronze, Bronzeguss

Related object and literature
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 100, Anm. 51
Fischer, Fritz, 2004: Grosse Kunst in kleinem Format Kleinplastiken im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Stuttgart , S. 77 Nr. 27
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 211

Subject (what)
Bronze
Bronzestatuette
Anatomie
Vanitas
Bronzeguss

Event
Herstellung
(where)
Nürnberg
(when)
1550-1600

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statuette

Time of origin

  • 1550-1600

Other Objects (12)