Bestand
Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e. V. (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der Bund
der Vertriebenen (BdV) wurde am 27. Oktober 1957 durch Zusammenschluss
der (heute 21) Landsmannschaften (damals: Verband der
Landsmannschaften, VdL) und der (heute 16) Landesverbände (Bund der
vertriebenen Deutschen, BvD) gegründet. Die endgültige Konstituierung
erfolgte am 14. Dezember 1958 im Schöneberger Rathaus in Berlin.
Während die Landesverbände alle in einem Bundesland organisierten
Vertriebenen vertreten, repräsentieren die Landsmannschaften die
deutsche Bevölkerung bestimmter Herkunftsgebiete.
Oberstes Organ des BdV ist die Bundesversammlung, in der alle
Landsmannschaften und Landesverbände vertreten sind. Sie legt die
Leitlinien der Verbandsarbeit fest. Das aus 13 Mitgliedern bestehende
Präsidium bestimmt die Verbandspolitik.
Standen
zu Anfang die Sicherung der unmittelbaren Lebensgrundlagen und die
Familienzusammenführung im Vordergrund, erweiterten sich die Aufgaben
später um die Interessenvertretung der Flüchtlinge, Vertriebenen,
Aussiedler und Spätaussiedler sowie die soziale Beratung und Betreuung
dieses Personenkreises im Rahmen der Eingliederung in das
wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in der Bundesrepublik
Deutschland. Darüber hinaus unterstützt der BdV die in der Heimat
verbliebenen deutschen Volksgruppen, befaßt sich mit der Bewahrung
kultureller Traditionen und setzt sich für die Verständigung und
Zusammenarbeit mit den östlichen Nachbarvölkern ein.
Stand: Juni 2005
Inhaltliche Charakterisierung:
Das Schriftgut des BdV gelangte in den Jahren 1979, 1986, 1987, 1996
und 2004 in das Bundesarchiv. Dokumentiert sind u. a.: Studiengruppe
für Politik und Völkerrecht (bis 1968 Ausschuß für gesamtdeutsche
Fragen, danach bis 1970 Ausschuß für Politik und Völkerrecht)
1945-1979 (ca. 100), Kulturreferat 1973-1977 (ca. 20), Sozialausschuß
und Ausschuß Wohnungswesen 1946-1978 (50), Lastenausgleichsausschuß
1945-1972 (79), Landesverbände 1952-1970 (ca. 25), Landsmannschaften
1954-1966 (ca. 20), Generalsekretariat ca .1950-1984 (ca. 65),
Haushalt und Finanzen ca. 1951-1976 (ca. 20), Organisation und
kulturelle Breitenarbeit 1969-1978 (ca. 10), politische
Bildungsseminare 1968-1978 (10), gesamtdeutsche Informationstagungen
für Redakteure von Schülerzeitungen 1965-1969 (3), Volkstanz- und
Singeleiterseminare 1965-1978 (15), Kulturreferententagungen und
-kongresse 1965-1976 (5), ostdeutsche Gedenktage 1967-1979 (4),
Frauenreferat, Frauenbund 1969-1977 (5), Eingliederungsmaßnahmen (6),
Ehrungen 1960-1979 (6), Menschenrechtspetition (7), Landsmannschaft
Schlesien 1952-1986 (27), Schlesische Landesversammlung 1957-1972
(14), Verband der Landsmannschaften (VdL) 1950-1959 (16), Tag der
Heimat 1951-1978 (41).
Unter Bezug auf § 5 des
Bundesarchivgesetzes in der Fassung vom 5.6.2002 (BGBl. I S. 1702) in
Verbindung mit Absatz 3 des Depositalvertrags aus dem Jahr 1976 haben
sich der Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und
Landesverbände e. V. (BdV) und das Bundesarchiv im Jahr 2004 darauf
verständigt, dass für die Benutzung der Unterlagen des Bestandes B 234
die Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes gelten wie für Unterlagen
staatlicher Herkunft.
Stand: Juni
2005
Erschließungszustand:
vorläufiges Findbuch (B 234/1-222, 609-625), Abgabelisten (B
234/223-608, 626-990), Datenbankerschließung (B 234/991 bis
1521)
Umfang, Erläuterung: ca. 46 lfm;
hinzu kommen ca. 21,5 lfm unbearbeitete u. unsignierte
Aktenbündel
Zitierweise: BArch B
234/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 234
- Umfang
-
1525 Aufbewahrungseinheiten; 62,7 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Organisationen und Verbände >> Soziales, Gesundheit, Sport
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: ZSg 1-204 Tätigkeits- und Jahresberichte, VdL-Informationen, Deutsche Umschau, Deutscher Ostdienst (DOD), Osmipress-Schnelldienst, Abhandlungen, Denkschriften, Reden, andere Einzelveröffentlichungen u. a.
Literatur: BdV-Handbuch, 3. überarbeitete Auflage, 1996; Der Bund der Vertriebenen stellt sich vor. BdV, 2000
- Bestandslaufzeit
-
1945-offen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Für die Benutzung gelten die Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes vom 6.1.1988 in der Fassung vom 5.6.2002 (BGBl. I S. 1782) wie für Unterlagen staatlicher Herkunft.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945-offen