Urkunden
Bischof Emicho von Freising u. Bischof Wernher von Lavant verpflichten sich, den Schiedsspruch in dem Streit um das Patronatsrecht der Kirche St. Peter anzuerkennen; S 1: Bischof Emicho von Freising; S 2: Bischof Wernher von Lavant; S 3: Emicho von Alzey, Domherr Freising; S 4: Otto von Saurau
- Reference number
 - 
                Hochstift Freising Urkunden, BayHStA, Hochstift Freising Urkunden 175
 
- Former reference number
 - 
                Freising Urk. 264
 
- Material
 - 
                Perg.
 
- Language of the material
 - 
                lat
 
- Further information
 - 
                Besiegelung/Beglaubigung: Alle Siegel fehlen
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Friesach
Literatur: Druck: Zahn II Nr. 459.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1306
Monat: Oktober
Tag: 7
 
- Context
 - 
                Hochstift Freising Urkunden >> 1251-1400
 
- Holding
 - 
                Hochstift Freising Urkunden
 
- Date of creation
 - 
                1306 Oktober 7
 
- Other object pages
 
- Provenance
 - 
                
                    
                        Hochstift Freising Urkunden
 
- Last update
 - 
                
                    
                        03.04.2025, 1:41 PM CEST
 
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
 
Time of origin
- 1306 Oktober 7
 
Other Objects (12)
            Bischof Wernher von Lavant, Otto von Saurau und Emicho von Alzey als Prokurator des Bischofs Emicho von Freising bestätigen das in Nr. 177 beurkundete Urteil; S 1: Propst Dietrich von Gurnitz; S 2: Propst Jakob von Friesach-St. Bartholomä; S 3: Bischof Emicho von Freising; S 4: Bischof Wernher von Lavant; S 5: Domkapitel Freising; S 6: Kapitel von Lavant-St. Andreas; S 7: Emicho von Alzey; S 8: Otto von Saurau
            Das Domkapitel von Freising bestätigt das in Nr. 177 beurkundete Urteil; S 1: Propst Dietrich von Gurnitz; S 2: Propst Jakob von Friesach-St. Bartholomä; S 3: Bischof Emicho von Freising; S 4: Bischof Wernher von Lavant; S 5: Domkapitel Freising; S 6: Kapitel von Lavant-St. Andreas; S 7: Emicho von Alzey; S 8: Otto von Saurau
            Das Kapitel von St. Andreas in Lavant bestätigt das in Nr. 177 beurkundete Urteil; S 1: Propst Dietrich von Gurnitz; S 2: Propst Jakob von Friesach-St. Bartholomä; S 3: Bischof Emicho von Freising; S 4: Bischof Wernher von Lavant; S 5: Domkapitel Freising; S 6: Kapitel von Lavant-St. Andreas; S 7: Emicho von Alzey; S 8: Otto von Saurau
            Propst Dietrich von Gurnitz, Propst Jakob von St. Bartholomä zu Friesach u. Dr. Arnold, Chorherr von St. Moritz in Augsburg, entscheiden zwischen den Bischöfen Emicho von Freising u. Wernher von Lavant als erwählte Spruchleute über die Zugehörigkeit der Kirche St. Peter am Kammersberge; S 1: Propst Dietrich von Gurnitz; S 2: Propst Jakob von Friesach-St. Bartholomä; S 3: Bischof Emicho von Freising; S 4: Bischof Wernher von Lavant; S 5: Domkapitel Freising; S 6: Kapitel von Lavant-St. Andreas; S 7: Emicho von Alzey; S 8: Otto von Saurau
        
    
    
        
    
    Erzbischof Rudolf [I.] von Salzburg und die Bischöfe Emicho von Freising, Heinrich von Regensburg, Bernhard von Passau, Konrad von Chiemsee und Konrad von Lavant verleihen dem Kloster Seeon einen Ablass von 40 Tagen am Tag der Weihe des Altars der Hl. Katharina im Kloster. S1: Erzbischof Rudolf v. Salzburg, S2: Bischof Emicho v. Freising, S3: Bischof Heinrich v. Regensburg, S4: Bischof Konrad v. Chiemsee, S5: Bischof Konrad v. Lavant