Archivale

Vergrößerung der Bühne im städtischen Spiel- und Festhaus

Enthält: u. a. Bericht über die Bühnenverhältnisse im städt. Spiel- und Festhaus (1920; Bühnenmeister Hotz); Umbau der Bühne, Korrespondenz und Kautionsleistung der Fa. Eisenwerk München A.-G. (1908 - 1910); Mitwirkung des Königl. Baurats Unger, Hannover, bei dem Umbau betr. Schallverhältnisse (1908/09), auch Gutachten über die Schallverhältnisse im Städtischen Spiel- und Festhaus Worms (15.04.1908); Berichte des Stadtbauamtes, auch betr. Kosten; Korrespondenz mit Presseorganen betr. Besichtigung; detaillierte Beschreibung zu den vorgenommenen Veränderungen (1908); Verbesserung der Akustik; Abschrift eines Beitrags von Otto March zur Veröffentlichung in der Wormser Zeitung (Juli 1908); Ausstattung, Ausgestaltung (Bühnenvorhänge, Anstriche, Prosceniumswand); Kostenberechnungen; Vergebung der bühnentechnischen Einrichtungen; Unterbringung der Einrichtung während des Umbaus; Vergebung der Eisenkonstruktionen unter dem Kuppeldach (Fa. Wormser Eisenbau Jakob Stumpf); Schreiben Heilmann & Littmann, Architekten München (Empfehlung bauliche Änderungen nur unter Hinzuziehung der Erbauers sowie K. Baurat Unger für akustische Fragen); Überlegungen betr. Verlegung der Laubenplätze (1907), auch gemeinsames Gesuch der Laubeninhaber (u. a. Wilhelm Valckenberg, Frfr. Heyl zu Herrnsheim, Josef gernsheim, Max Levy); Zeitungsnotiz (Entwurf) betr. Bühnenumbau; Kostenanschlag über die Erweiterung der Bühnenbeleuchtung, desgl. über die Erweiterung der Bühne; Besichtigung der provisorischen Bühnenerweiterung; Verrechnung der durch den Umbau der Theaterbühne entstandenen Kosten (1906); Antrag des Wormser Rosengarten-Ausschuß auf Bühnenerweiterung rechtzeitig vor Aufführung von Hebbel's Nibelungenfestspielen zum Rosenfest (1906; i. A. Konrad Fischer); Kostenanschlag für die provisorische Bühnenerweiterung; Korrespondenz mit Architekt Otto March (wünscht u. a. Gutachten zur Akustik durch Stadtbaurat a.D. Sturmhoefel, Berlin); Angebot des Klaviertechnikers und Klavierstimmers M. F. Büscher, z. Zt. Worms, zur Verbesserung der Akustik (1904; in der Gunst von Pfarrer Benemann und gen. anderen Honoratioren); Schreiben Frfr. Heyl zu Herrnsheim (22.08.1903) betr. Aufstellung der Statue sowie Anbringung von Logen

Darin: Pläne: Bühnengrundriss mit Veränderungen, Bühnenansicht mit Veränderungen (1906); zwei Pläne: Erweiterung der Bühne (1907); Skizze auf Transparentpapier (Logenbereich; [March ?]); Pläne Erweiterung der Bühne: Unterbühne, Orchestergraben (1907), Schnürboden, Ansicht der Bühnenwand vom Zuschauerraum, Querschnitt, Schnitt durch den Bühnenregulator

Reference number
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02900

Context
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.l. Spiel- und Festhaus
Holding
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Date of creation
1897 - 1911, 1920

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1897 - 1911, 1920

Other Objects (12)