Archivale

Verzeichnisse von Akten und Inventaren

1.) Verzeichnis der ältesten Inventare von Kunstkammer und Naturalienkabinett, 2 Foliobögen, o.D. (nach 1772):
a) Verzeichnis von Faszikel 1: Älteste Kunstkammerakten bzw. Inventare über Münzen und Medaillen, die durch (Christian Gottlieb) Drescher entwendet worden waren und von den Inquisitionsakten retradiert wurden, aus der Hand der Antiquare (Daniel) Moser (1642-1690), Professor (Johann) Schuckard (1640-1725), Regierungsratssekretär (Johann Gottfried) Schuckard (ca. 1680-1752):
- Lit. K: Münzverzeichnis, 88 Seiten, eingeteilt in die Rubriken "Consularium", "Superfluorum", "Modernorum" (Silber), "Gangbare Münzen"; o.D. Laut Vermerk von Schuckardt unvollständig.
- Lit. L: Verzeichnis der Goldmünzen aus der Schaffalitzki'schen Kunstkammer (d.h. aus der Sammlung Bernhards I. Schaffalitzky von Muckodell (1591-1641), 1674 durch Bernhard II. an Württemberg verkauft), aus der Hand Mosers, 40 S.; 1673.
- Lit. Q: Verzeichnis metallener Münzen, aus der Hand Schuckards (sen.?), 378 S.; o.D.
- Lit Q & (astronomisches Zeichen für Kupfer): Verzeichnis der metallenen Kaisermünzen in Kasten Q, wie es nach Mosers Tod vorgefunden wurde, 251 S. + Index. Letzterer von Johann Schuckard; 1690.
- Lit Q & (astronomisches Zeichen für Silber): Ebenso für Silbermünzen, 1299 S., o.D.
- Lit. S: Verzeichnis der neuzeitlichen Münzen ("Nummi neoterici") in Kasten S, 300 S.; o.D. (NB: vermutlich eine Vorlage für A 20 a Bü 82).
- Lit. S & (astronomisches Zeichen für Gold): Antike Goldmünzen, 306 S.; o.D.
NB: Von diesen Verzeichnissen ist keines im Bestand A 20 a erhalten.
b) Verzeichnis von Faszikel 2: Lit. A, D-R, T V (zwei Varianten), Y Z (zwei Varianten), Katalog der Kunstkammerbibliothek, Katalog der im oberen Turm am Lusthaus gegen der Rennbahn befindlichen und zur Kunstkammer gerhörigen Bücher.
NB: Bis auf die fehlenden Inventare Lit. D (Steine und Versteinerungen, 44 S.) und Lit. H (Inhalt nicht näher bezeichnet, 36 S.) entsprechen die in diesem Verzeichnis beschriebenen Stücke den heutigen Archivalieneinheiten A 20 a Bü 16-30.
2.) Zwei Aktenverzeichnisse, nach 1776 (vermutlich aus dem Kontext vermutlich des Kunstkammersturzes von 1784/85). 1 Foliobogen, 1 Schr., o.D. (nach 1776):
a) Inhaltsverzeichnis eines Gesamtinventars der Kunstkammer.
NB: Die Gliederungspunkte entsprechen bereits der Anlage des Gesamtinventars von 1777, ihre Numerierung jedoch dem Gesamtinventar von 1784/84 (A 20 a Bü 130). Daher vermutlich Vorarbeit für letzteres.
Verso: Fragment eines Pretiosenverzeichnisses aus den 1770er Jahren (vgl. A 20 a Bü 79 Nr. 1 Nr. 32, 34).
b) Aktenverzeichnis "Lit. W":
- Nr. 1-21 des Verzeichnisses entsprechen den Akten Lit. A, D, E, F, P, G, H, J, K, L, M, N, O, R, T V (Artefacta), T V (Metallica), X, Y Z (Exotica), T Z (frei aufgestellte Stücke), Antike Steine, Ausschuss Tisch B, Ausschuss Kasten T V, Rumpelkammern, C (Pretiosenkabinett) aus den "Notamina" in A 20 a Bü 121 c) (siehe dort).
Darüber hinaus sind im vorliegenden Verzeichnis folgende Akten aufgelistet:
- 22. Inventar über das im Jahr 1763 an den Antiquar Professor (Johann Friedrich) Vischer übergebene Pretiosenkabinett (s. A 20 a Bü 79).
- 23. Lit. X der Sturzakten von 1776: Verzeichnis der Bücher und Manuskripte, die 1764 an den Bibliothekar Uriot abgegeben wurden (s. A 20 a Bü 110).
- 24. Lit. Y der Sturzakten von 1776: Katalog über die noch im Kabinett vorhandenen Bücher und Manuskripte (s. A 20 a Bü 111).
- 25. Lit. Z der Sturzakten von 1776: Verzeichnis der an die Gemäldegalerie und den Bibliothekar Uriot abgegebenen Gemälde und Kupferstiche (evtl. A 20 a Bü 71 oder Bü 112 d), e); vgl. a. Bü 176).
- 26. Verzeichnis der noch in der Kunstkammer verbliebenen Gemälde (s. A 20 a Bü 108). 3.) Bruchstück eines Aktenverzeichnisses, 2 Bl., o.D. (nach 1776):
- Lit. V der Sturzakten von 1776: Anzeige betreffs der ausrangierten Kunstkammerstücke;
- Lit. X, Y, Z der Sturzakten von 1776 (vgl. o. Bü 180 Nr. 2);
- Lit. T Z (ein Gemäldeverzeichnis, das als "Nr. 10" den Sturzakten von 1776 zugeordnet wurde; s. A 20 a Bü 107, vgl. a. den Sturzbericht von 1776 in Bü 92).
4.) 2 Aktenverzeichnisse, 2 Schr., o.D. (nach 1776 und nach 1791):
a) Notiz über die Abgabe von Akten, u.a. betr. die Untersuchung zum Drescherischen Diebstahl.
b) Verzeichnis verschiedener Akten aus dem Zeitraum 1771 bis 1791 (u.a. zu Gemälden aus Schloss Bönnigheim 1785).
5.) Liste der Inventare, die nach den Kunstkammerstürzen 1775/76 und 1784/85 dem Oberhofmarschallamt übergeben wurden, 1 Schr., 1777, 1784:
a) Aktenverzeichnis zum Sturz von 1776, bescheinigt durch Kammerdiener (Georg Jakob) Finckh am 18. März 1777:
- Verzeichnis der Akten Lit. A, C (Pretiosenkabinett), D, E, F, G, H, J, K, L, M, N, O, P, R, T V (Metallica), T V (Artefacta), X (Armamentarium), Y Z (Exotica), T Z (frei aufgestellte Stücke), Antike Steine, Katalog der im Kabinett verbliebenen Bücher, ebenso der Gemälde, Verzeichnis der 1764 an Bibliothekar (Joseph) Uriot (1713-1788) abgegebenen Bücher und Manuskripte, Ausschuss in Tisch B, Kasten Lit. T V, Kasten Lit. D, Kasten Lit. J, Rumpelkammern wie in A 20 a Bü 180 Nr. 3;
- Verzeichnis von Gemälden und Kupferstichen (s. A 20 a Bü 112);
- Verzeichnis der Gemälde und Kupferstiche, die 1776 an den Galeriedirektor (Nicolas) Guibal (1725-1784) abgegeben wurden (A 20 a Bü 107)
- Verzeichnis der an Bibliothekar (Georg Friedrich) Vischer (1738-1789) abgegebenen Pretiosen (unklar; vgl. A 20 a Bü 88 Nr. 3, Bü 90 Nr. 1)
- Verzeichnisse von Abgang und Zuwachs, die bei der Sturzrelation von 1775/76 als Nr. 8 und Nr. 9 bezeichnet werden (vgl. dazu Sturzrelation in A 20 a Bü 92 Nr. 2 b).
b) Nachtrag: Am 3. Juli 1784 bescheinigt Finckh, für den Kunstkammersturz 1784 die o.g. sowie die folgenden Stücke empfangen zu haben:
- die Sturzrelation von 1776 (s. A 20 a Bü 92 Nr. 2 b) mit den darin erwähnten Nr. 6-9;
- eine Anzeige des Oberhofmarschallamts (mit einer Anzeige des Professors (Johann Friedrich) Vischer) vom 10. September 1777 betr. die ausrangierten Stücke;
- eine Anzeige der Hofsturzdeputation vom 8. Januar 1783;
- eine Exhibition von Professor Vischer vom 31. Januar 1783;
Diese letzteren vier Aktenstücke wurden laut einem weiteren Vermerk am 28. Januar 1786 wieder retradiert.
6.) Verzeichnis der auf das Pretiosenkabinett bezüglichen Akten 1763-1782, 1 Schr., o.D. (nach 1782)
7.) Verzeichnis der an die Sturzdeputation abgegebenen Akten über den Kunstkammersturz von 785, 1 Schr., o.D. (nach 1785):
- Lit. T, Q, O, N, J, F, D, A (vgl. A 20 a Bü 120 und Bü 121 c).
8.) Verzeichnis der Hofsturzinventarien (Inventare verschiedener, dem Oberhofmarschallamt unterstehender Stellen), die beim Oberhofmarschallamt verwahrt werden und von der Hofsturzdeputation zu revidieren sind, 1 Schr., o.D. (um 1792), (Prov.: Oberhofmarschallamt):
a) Stuttgart:
- Kastellanei-Inventar des Alten und Neuen Schlosses (1789);
- Hausschneiderei-Inventar über das Alte und Neue Schloss, Fürstenhaus und Jägerhaus (1789);
- Inventar der Kunstkammer, des Pretiosen- und Antiquitätenkabinetts (1791/92);
- Inventar des Naturalienkabinetts (1791/92);
- Inventar des Münzkabinetts (1791/92).
b) Ludwigsburg:
- Kastellanei-Inventar (1788);
- Hausschneiderei-Inventar (1788);
- Inventar der Gemäldegalerie (1783).
c) Hausschneiderei-Inventare von Solitude (1789), Grafeneck und Marbach (1785), Urach (1785), Hohberg (1787), Hornberg (1787), Bönnigheim (1789).
d) Schlossinventare von Brackenheim, Böblingen, Teinach, Einsiedel, Göppingen, Heimsheim, Kirchheim, Leonberg, Neuenstadt, Tübingen, Waldenbuch, Winnental, Wildbad (von Hohenheim ist noch kein Inventar vorhanden). 9.) Vom Oberhofmarschallamt an die Inventurdeputation abgegebene oder von dieser zurückgegebene Akten. Verzeichnisse, 3 Schr., 1794, (Prov. Oberhofmarschallamt)
10.) Bescheinigungen oder Notizen über vom Oberhofmarschallamt oder von der Kunstkammer und an Oberhofmarschallamt oder Kunstkammer dauernd oder zeitweilig abgegebene Akten, vor allem Inventare, 10 Schr., 1794-1797, (Akten des Oberhofmarschallamts):
- Konzept einer Anweisung an Professor (Karl Friedrich) Lebret (1764-1829) zur Sendung des Berichts über Abgänge und Zuwächse im Münz-, Medaillen- und Kunstkabinett von 1797 an das Oberhofmarschallamt, betreffs des Mineralienkabinetts an Hofrat (Johann Friedrich Wilhelm) Widenmann, betreffs des Pflanzenkabinetts an Professor Kerner, betreffs des Tierkabinetts an Hofmedicus Dr. (Johann Heinrich Ferdinand) Autenrieth (1772-1835). Gez. Kauffmann.
- Auszug aus dem herzoglichen Inventarisations-, Taxations-, und Separations-Deputationsprotokoll vom 9. Juni 1797 wegen Anfrage der Deputation an das Oberhofmarschallamt über Abgänge und Zuwächse in Münz-, Pretiosen- und Naturalienkabinett, Kunstkammer und Gemäldegalerie; 13. Juni 1791.
- Quittung des Hofmedicus (Christian Friedrich) Jäger (1739-1808) über den Empfang des Inventars des Tierreichs von 1792, des Inventars über den Ausschuss des Tierreichs (Nr. 12) und über Abgaben vom Tierreich in das Palais auf dem Graben (Nr. 13); 12. November 1797.
- Notiz über die Übergabe zweier Verzeichnisse der Gemäldegalerie an Professor (Adolf Friedrich) Harper (1725-1806); 24. November 1796.
- Ebenso über die Beilegung von "Lit. A" und "Lit. B." zum Hauptinventar der Inventarisations-, Taxations-, und Separations-Deputation.
- Quittung des Dr. Autenrieth über den Empfang des Aktenstücks "Lit. H"; 20. September 1796.
- Bescheinigung der Separationsdeputation über den Erhalt zahlreicher Akten zum Münzkabinett; 5. März 1795.
- Ebenso zu Akten der Kunstkammer; 2. März 1795.
- Ebenso zu den Protokollen der Sturzdeputation von 1781/89, zugestellt durch Legationsrat Kauffmann; 25. Februar 1795.
- Quittung von G(ottlieb) Rechfus, Keller, über die Lieferung von Hautelisse-Tapeten und weißen Fenstervorhängen durch den Kanzleiboten Stäuchelen an den Hofschneider Wolff gemäß Dekret des Oberhofmarschallamts; 1. April 1794.
11.) Verzeichnis der Akten zu Kunstkammer und Naturalienkabinett, die in der älteren Oberhofrats- (ehemals Oberhofmarschallamts-)registratur vorgefunden wurden, 1 Schr., 1832:
- acht Faszikel Akten aus dem Zeitraum 1624-1806,
- Bericht des Oberhofmarschallamts und der Sturzdeputation zum Sturz von 1791/92 mit Beilagen Nr. 1-32 (wobei Nr. 7, 13, 20 fehlten; vgl. A 20 a Bü 132, 133),
- Inventare der Kunstkammer (s. A 20 a Bü 151), des Naturalienkabinetts (nicht im Bestand) und der Pretiosen um Palais der Herzogin Franziska (s. A 20 a Bü 154) von 1791/2,
- Quittung über die Abgabe von Mineralien an das Palais der Herzogin 1792.
Unterzeichnet von Oberhofratssekretär Wintterlin; 13. Dezember 1832.
Nachtrag (in Stälins Hand?): Quittierung des Empfangs, o. D., ohne Unterschrift.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 180
Umfang
1 Bü

Kontext
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 3. Organisation und Verwaltung >> 3.1 Verzeichnisse von Akten und Inventaren (1772 - 1843)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Ähnliche Objekte (12)