Rippenschale
Zarte Rippenschale
Kugelförmig mit weiter, etwas eingezogener Mündung, 13 unregelmäßige Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen, Rippen oben arkadenförmig miteinander verbunden, Rand abgesprengt und leicht beschliffen, Boden abgeplattet, Außenseite größtenteils beschliffen. Verbreitete Form im 1. Jh. n. Chr., in verschiedenen, meistens leuchtenden Farben hergestellt, oft mit umgelegtem weißem Spiralfaden (vgl. v. Saldern, Antikes Glas, 2004, 227 f.). Wohl eine oberitalische Erfindung. Form Isings Nr. 17.
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 1966-20
- Measurements
-
H 6,3-6,7 x D (max.) 9,4 cm; D (Rand) 7,8 cm.
- Material/Technique
-
Durchscheinendes, gelbes Glas, geblasen. Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen.
- Classification
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ausführung: Unbekannt
- (where)
-
Römisches Reich, Italien
- (when)
-
ca. 30–60 n. Chr.
- Event
-
Provenienz
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Rippenschale
Associated
- Ausführung: Unbekannt
- Provenienz: Schenkung Helmut Hentrich (1905 - 2001)
Time of origin
- ca. 30–60 n. Chr.