Skulptur (visuelles Werk)

Rainer Maria Rilke

Die Bronzebüste ihres Ehemannes, des Dichters Rainer Maria Rilke (1875–1926), fertigte Rilke-Westhoff nach dessen Tod an. 1898 war sie in der Worpsweder Künstlerkolonie bei dem Maler Fritz Mackensen in die Lehre gegangen und hatte aufgrund seines Einwirkens beschlossen, sich ganz der Bildhauerei zu widmen. In Worpswede traf die Künstlerin Rilke und Paula Modersohn-Becker, mit der sie um 1900 nach Paris ging. Dort studierte sie auch bei Auguste Rodin, bei dem Rilke wiederum einige Zeit als Sekretär tätig war. Der Einfluss des Franzosen, der in Westhoffs früheren Porträts von Rilke durch eine raue, lebendige Oberflächenbehandlung und eine ausdrucksstarke Beugung des Kopfes noch deutlich wird, lässt sich in der Büste der Nationalgalerie kaum mehr erkennen. Die Oberfläche ist nur noch leicht aufgeraut, die Form fester und klarer. In dem sanft geneigten Kopf scheint ein feines Lächeln die Lippen zu umspielen. Zugleich verleihen die leicht gesenkten Lider und der geschlossene Mund dem Gesicht einen kontemplativen Charakter, die tiefen Falten zwischen den Brauen evozieren Nachdenklichkeit. Kurz nach ihrer Entstehung wurde die Büste 1937 in der „Großen Deutschen Kunstaustellung“ in München gezeigt, da Rilkes Arbeit bei den Nationalsozialisten zunehmend Ansehen genoss. Im November desselben Jahres erwarb die Reichskanzlei ein Exemplar der Bronze, das sie im „Führerbau“ in München aufbewahrte. Ein weiteres kaufte die Nationalgalerie am 31. März 1938 an. | Anja Pawel

Location
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
B I 624
Measurements
Höhe: 37,5 cm
Tiefe: 26 cm
Breite: 18 cm
Maße Transport: 60 x 38,5 x 35,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 37,5 x 18 x 26 cm
Material/Technique
Bronze

Event
Eigentumswechsel
(description)
1938 Ankauf von der Künstlerin aus der Großen Deutschen Kunstausstellung, München
Event
Herstellung
(who)
(where)
Fischerhude
(when)
1936

Rights
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
2025-04-14T08:09:18+0200

Data provider

This object is provided by:
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur (visuelles Werk)

Associated

Time of origin

  • 1936

Other Objects (12)