- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
St.F.138
- Weitere Nummer(n)
-
St.F.138 (Objektnummer)
- Maße
-
Darstellung: 20 x 33,6 cm
- Material/Technik
-
Albuminpapier auf Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet recto unten links auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: Athen
- Klassifikation
-
Heimatfotografie (Stilepoche)
Dokumentarfotografie (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Architektur
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Athen
Iconclass-Notation: Griechenland
Iconclass-Notation: Hephaisteion (Athen)
Iconclass-Notation: Akropolis (Athen)
Iconclass-Notation: Berg, hoher Hügel
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: Tempel und Heiligtümer in der griechischen Religion
Iconclass-Notation: Ruine eines Gebäudes
Iconclass-Notation: Pflanzen (allgemein)
Iconclass-Notation: Baumgruppen
Architektur (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Griechenland (Motiv)
Akropolis (Athen) (Motiv)
Athen (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Tempel (Motiv)
Ruine (Motiv)
Baumgruppe (Motiv)
Berg (Motiv)
Hephaisteion (Athen) (Motiv)
Athen (Bildelement)
Griechenland (Bildelement)
Akropolis (Athen) (Bildelement)
Hephaisteion (Athen) (Bildelement)
Anhöhe (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Tempel (Bildelement)
Ruine (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Stütze (Bildelement)
Architekturdetail (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Verjüngung (Technik) (Bildelement)
Kapitell (Bildelement)
Architrav (Bildelement)
Fries (Bildelement)
Gesims (Bildelement)
Gebälk (Bildelement)
Tympanon (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Gestein (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Sand (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Kannelur (Bildelement)
Zaun (Bildelement)
Einfriedung (Bildelement)
Dorische Ordnung (Bildelement)
Echinus (Bildelement)
Abakus (Bildelement)
Triglyphe (Bildelement)
Metope (Bildelement)
Person (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Vorgebirge (Bildelement)
Stadtsilhouette (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Dachfirst (Bildelement)
Giebel (Bildelement)
Satteldach (Bildelement)
Walmdach (Bildelement)
Dachgaube (Bildelement)
Schornstein (Bildelement)
Pultdach (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Fensterladen (Bildelement)
Fallrohr (Bildelement)
Balkon (Bildelement)
Dachziegel (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Baumgruppe (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Straße (Bildelement)
Weg (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Verteidigungsanlage (Bildelement)
Weihe (Assoziation)
Schmiede (Assoziation)
Mythologie (Assoziation)
Gott (Assoziation)
Christliche Kirche (Assoziation)
Verfall (Assoziation)
Villa (Assoziation)
Archäologie (Assoziation)
Ausgrabung (Assoziation)
Ausgrabungsstätte (Assoziation)
Forschung (Assoziation)
Geschichte (Assoziation)
Heiligtum (Assoziation)
Kultstätte (Assoziation)
Kultur (Assoziation)
Tourismus (Assoziation)
Sehenswürdigkeit (Assoziation)
Weltkulturerbe (Assoziation)
Wahrzeichen (Assoziation)
Antike (Assoziation)
andächtig (Emotion)
begeisternd (Emotion)
neugierig (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1870
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 2011 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 1870