Forschungsbericht | Research report

Alltagsbewußtsein und Milieustruktur der westdeutschen Studierenden in den 80er und 90er Jahren: Studierende im Spiegel der Milieulandschaft Deutschlands

"Ziel der Studie ist es, mit einem lebensstilanalytischen Ansatz Aussagen über die Struktur und Beschaffenheit der Studierenden als soziale Gruppe insgesamt und vor allem in ihrer lebensweltlichen Differenziertheit und Entwicklung zu machen. Die Ebene der sozialstatistischen Daten zu Einkommen, Studienzeiten, Fachwahl oder Berufsvorstellungen wird dabei bewußt verlassen. Die Analyse hat vielmehr den Rahmen, den die Werte und Lebensweisen der großen sozialen Milieus unserer Gesellschaft vorgeben, und die sich - wie angenommen wird - auch in den Hochschulen wiederfinden, zur Grundlage. Was 'Studieren' und 'Studium' jeweils bedeutet, ist auch Ergebnis historischer sozialer Prozesse und Konflikte, die in Form von Milieukonstellationen in einer diachronen Perspektive, in zwei Momentaufnahmen mit einem Abstand von zehn Jahren, nachskizziert werden soll. Das Studierendenmilieu wird dabei als komplexe, heterogene und oft disparate Einheit verstanden, dessen einheitsstiftende Momente - die als legitim anerkannten Werte, Lebensweisen und Studienziele - permanent umkämpft sind. Es gibt also Milieufraktionen, die nicht als gut abgegrenzte oder auch einander überschneidende Typen, als bloß analytische Einheiten zu verstehen sind, sondern als soziale Gesellschaftsgruppen, denen sich die Studierenden nicht nur im Verlauf ihres Studiums, sondern immerwährend und mit aller Leidenschaft zuordnen, zuzuordnen versuchen oder von denen sie sich abgrenzen bzw. ausgegrenzt werden. Unter dieser zunächst makrosoziologischen milieuanalytischen Perspektive geraten die sozialen, d.h. subjektiven und objektiven Strukturierungen, die internen Ausgrenzungen und Fraktionierungen im Studierendenmilieu ins Zentrum der Betrachtung. Unterhalb der Ebene der Großmilieus bedarf ein lebensstilanalytischer Ansatz in der Studierendenforschung aber auch einer mikrosoziologischen Auseinandersetzung mit den individuellen Biografien, Lebensweisen und Lebensstilen, um so den Verknüpfungen zu den gelebten 'Studienstilen' auf die Spur zu kommen. Das Studierendenmilieu soll hier deshalb als ein transitorisches Feld der Möglichkeiten verstanden werden. Die Studierenden kommen mit Dispositionen und Aspirationen, ihrem Habitus und den Kapitalressourcen ihrer Herkunftsmilieus in dieses Kräftefeld der Hochschulen, das auf sie mit Angeboten und Zurückweisungen einwirkt. Die Kräfte sind von den Fachkulturen am Standort repräsentiert und in ihrer jeweiligen Profession verkörpert. Gliederung: 1. Einleitung; 2. Die Datenbasis der Untersuchung; 3. Wertorientierungen und Alltagsbewußtsein westdeutscher Studierender Mitte der 90er Jahre; 4. Zentrale Dimensionen des Alltagsbewußtseins; 5. Das Konzept der Sinus Lebensweltforschung; 6. Struktur und Entwicklung der westdeutschen Milieulandschaft von 1986 bis 1996; 7. Zur Milieustruktur der westdeutschen Studierenden 1986 und 1996; 8. Anhang." (Textauszug)

Alltagsbewußtsein und Milieustruktur der westdeutschen Studierenden in den 80er und 90er Jahren: Studierende im Spiegel der Milieulandschaft Deutschlands

Urheber*in: Gapski, Jörg; Köhler, Thomas; Lähnemann, Martin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Everyday consciousness and milieu structure of west German students during the 1980s and 1990s: students reflected in the milieu landscape in Germany
Umfang
Seite(n): 35
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
HIS-Kurzinformationen A (A1/2000)

Thema
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Bildungswesen tertiärer Bereich
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Alltagsbewusstsein
Hochschule
Wertorientierung
Student
Jugendlicher
Lebensstil
soziales Milieu
Lebensweise
soziale Schichtung
Sozialstruktur
soziale Umwelt
Einstellung
empirisch
empirisch-quantitativ
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gapski, Jörg
Köhler, Thomas
Lähnemann, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
HIS Hochschul-Informations-System GmbH
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-194857
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Gapski, Jörg
  • Köhler, Thomas
  • Lähnemann, Martin
  • HIS Hochschul-Informations-System GmbH

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)