- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1705
- Weitere Nummer(n)
-
1705 (Objektnummer)
- Maße
-
83,5 x 68,3 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: auf der Leinwandrückseite: Johann Maximilian von Holzhausen. geboren 1 April 1708 + 5 December 1768. J G Ziesenis, pinxit, Ao. 1758:
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Johann Maximilian von Holzhausen (+Brustbild, Dreiviertelprofil (Porträt))
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Porträt (Motivgattung)
Johann Maximilian von Holzhausen (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Zopf (Bildelement)
Perücke (Bildelement)
Schleife (Bildelement)
Weste (Bildelement)
Blumenmuster (Bildelement)
Spitzenmanschette (Bildelement)
Jabot (Bildelement)
Justaucorps (Bildelement)
Stickerei (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Rokoko (Assoziation)
Frankreich (Assoziation)
Patrizier (Assoziation)
Frankfurt am Main (Assoziation)
Adel (Assoziation)
Repräsentationsbild (Assoziation)
Repräsentation (Assoziation)
Reichtum (Assoziation)
Preußen (Assoziation)
Akademie (Assoziation)
Hofmaler (Assoziation)
Tugend (Assoziation)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
beruhigend (Emotion)
kühl (Emotion)
Starre (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1758
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph von Holzhausen
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1758