- Standort
- 
                Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
 
- Inventarnummer
- 
                JBParavicinus AB 3.9
 
- Maße
- 
                Höhe: 296 mm (Blatt)
 Breite: 216 mm
 
- Material/Technik
- 
                Kupferstich
 
- Inschrift/Beschriftung
- 
                Inschrift: Olauiv.; E Meglio tardi, che mai.; Ein Dattelbaum darf [...] man wirdt gewahr.; W. G. M.; B. F. M. S.; CELSISSIMA ET ILLVSTRISSIMA [...] ZERVESTAE ET BERNBVRGI.
 
- Klassifikation
- 
                Druckgraphik (Gattung)
 
- Bezug (was)
- 
                Frau
 Herzogin
 Obst
 Palme
 Porträt
 Putto
 Säule
 Stadt
 Wappen
 Topographie
 Maske
 ICONCLASS: Adel und Patriziat; Rittertum
 ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
 ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
 ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
 ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
 ICONCLASS: Porträt einer weiblichen Person (LUISE ) (allein)
 
- Bezug (wo)
- 
                Ohlau; Olawa
 
- Kultur
- 
                Deutsch
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wer)
- (wann)
- 
                1656-1676
 
- Ereignis
- 
                Unspezifiziertes Ereignis
 
- (wer)
- 
                Paravicini, Johann-Baptist (Dedikator)
 Luise (Widmungsempfänger)
 
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Paravicini, Johann-Baptist (Stecher)
- Frentzel, Johannes (Verleger)
- Paritius, Ezechiel (Maler)
- Paravicini, Johann-Baptist (Dedikator)
- Luise <Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogin> (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1656-1676
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    