Grafik
Bildnis von Ferdinand Weber (1812-1860)
Ferdinand Weber, geb. 28.2.1812 in Kiel, gest. 15.12.1860 in Kiel; 1831-1837 Medizinstudium in Kiel, Kopenhagen und Göttingen, 1837 >Promotion Dr. med. und chir. In Kiel, danach Studienreise nach Halle, 1841 Prosektor (Sezierer) am Anatomischen Institut der Universität Kierl, 1842 Habilitation in Kiel, 1845-1848 stellvertr. Direktor des Anatomischen Instituts, 1851 außerord. Professor für pathologische Anatomie, 1852-1853 kommissarischer Direktor des Akademischen Krankenhauses. (2 Weber, Ferdinand)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-W-41
- Material/Technik
-
Papier (auf Papier); Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert und datiert Wo: u. r. am Porträt Was: Nicolay Sunde. 1861
Signatur: Wo: u. l. Was: N. e. Photographie gez. v. N. Sunde
Signatur: Wo: u. r. Was: Druck d. lith. Inst. v. Chs. Fuchs, Hambg.
Signatur: Autogramm, gedruckt Wo: u. M. Was: F.Weber.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Doctor u. Professor d. Medicin.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. (Band 7). (Seite: 317-318)
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 319)
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kniestück (Zusatz)
Ikonographie: Arzt, Doktor
Ikonographie: Professor
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sunde, Hans Nicolai (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wann)
-
1861
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Sunde, Hans Nicolai (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1861