- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HWeiditz AB 3.14
- Maße
-
Höhe: 217 mm (Platte)
Breite: 156 mm
Höhe: 233 mm (Blatt)
Breite: 172 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Musper 1927, S. 186
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Alltagsleben
Dorf
Meer
Schiff
Tier
Meerestier
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Vieh
ICONCLASS: Segelschiff, Segelboot
ICONCLASS: Dorf
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Hund
ICONCLASS: Vögel
ICONCLASS: Geflügel (Hahn, Henne, Huhn, etc.)
ICONCLASS: Katze
ICONCLASS: Fische
ICONCLASS: Meer
ICONCLASS: Kind (unbestimmten Geschlechts)
ICONCLASS: Raubtiere: Bär
ICONCLASS: Bienenstock
ICONCLASS: Ripa: Venti
ICONCLASS: Lebenskampf, Kampf um das Leben
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1531
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Petrarca, Francesco (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Weiditz, Hans (Formschneider)
- Weiditz, Hans (Inventor)
- Petrarca, Francesco (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1531