Urkunde
1.) Ein Hof zu Oldendorf [heute Hessisch Oldendorf, Stadt, Lkr. Hameln-Pyrmont], worin der Bergfried steht; 2.) zwei Hufen Land vor [Hessisch] Old...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 10067
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Post, Nr. 2
A I u, von Post sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: August Otto von Post und seine Brüder Ludwig Dietrich und Joachim Wilhelm, sowie Karl Friedrich von Post, Sohn des verstorbenen Erich Ivert von Post
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein Hof zu Oldendorf [heute Hessisch Oldendorf, Stadt, Lkr. Hameln-Pyrmont], worin der Bergfried steht; 2.) zwei Hufen Land vor [Hessisch] Oldendorf; 3.) ein Hof zu Lachem [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont; 4.) zwei Hufen Land zu Lachem; 5.) sechs Hufen Land in der Lachemer Aue; 6.) eine Hufe Land zu (Bonreder); 7.) drei Hufen Land zum Wahrendahl [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont]; 8.) die (wehre eines wegeners und eins schottelers auf dem Walde); 9.) die Vogtei über das Amt zu Fuhlen [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont], das von der Äbtissin zu Herford zu Lehen geht; 10.) das Dorf zu (Kaspenßen); 11.) der Sunder, das Emetholz und das Dorf und Holz zu (Koldenweye); 12.) fünf Hufen Land auf dem (Wengerfelde), wie sie die Familie Poppendieck zu Hameln 1548 von der Herrschaft Schaumburg zu Lehen hatte; 13.) Poggenhagen [Ortsteil der Gem. Auetal, Lkr. Schaumburg] mit seinem Zubehör; 14.) vier Hufen Land zu Lachem; 15.) vier Hufen Land zu Halvestorf [Stadtteil von Hameln, Lkr. Hameln-Pyrmont]; 16.) zweieinhalb Hufen Land zu Heßlingen [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont]; 17.) eine Kotstätte, ein Hof und anderthalb Hufen Land zu Fuhlen; 18.) ein Hof zu Hohenrode [Stadtteil von Rinteln, Lkr. Schaumburg] mit zwölf Morgen Land; 19.) 19 Morgen Land zu Ahe [Ortsteil der Stadt Rinteln, Lkr. Schaumburg] (A [sic!]); 20.) elfeinhalb Hufen Land zu Welsede [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont], nämlich der Eickhof mit vier Hufen Land, der Nettelhof mit zwei Hufen Land, eine zehntfreie Hufe mit einer Kotstätte und viereinhalb Hufen Land; 21.) der dritte Teil an einem Hof zu Randenberg [Ortsteil der Gem. Auetal, Lkr. Schaumburg]; 22.) ein Hof und zwei Hufen Land zu Westendorf [Stadtteil von Rinteln, Lkr. Schaumburg]; 23.) zwei Hufen Land zu Ostendorf [Teil von Schaumburg, Ortsteil der Stadt Rinteln, Lkr. Schaumburg]; 24.) eine Kotstätte, der Hof und der Zehnt zu Schermbeck [Ortsteil der Gem. Luhden, Lkr. Schaumburg]; 25.) das Dorf zu Bergdorf [Ortsteil der Stadt Bückeburg, Lkr. Schaumburg]; 26.) die Mühle zu Frille [Ortsteil der Stadt Petershagen, Kr. Minden-Lübbecke] mit 40 Morgen Land; 27.) sieben Hufen Land zu (Badendorf) mit den dazu gehörenden Wiesen; 28.) die große Wiese zu Scheie [Stadtteil von Bückeburg, Lkr. Schaumburg] und die Stuckwiese; 29.) ein Burghof zu [Hessisch] Oldendorf bei dem dortigen Mönchhof; 30.) drei Hufen Land vor Rinteln [Stadt, Lkr. Schaumburg] im (Stederfelde); 31.) zwei Höfe zu Bernsen [Ortsteil der Gem. Auetal, Lkr. Schaumburg] mit fünf Hufen Land und zwei Kotstätten; dazu alle zu den genannten Gütern gehörenden Gerechtigkeiten. [Ehemals Lehen der Grafen von Holstein-Schaumburg]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Wilhelm Francke
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe O-P >> P >> Ph-Py >> Post, von >> 1750-1799
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1762 April 27
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1762 April 27