Bestand
Wendt, Erich (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Erich
Fritz Wendt
29. Aug. 1902 in Leipzig
geboren
1916-1922 Ausbildung und Arbeit als
Schriftsetzer in der Ullstein AG in Berlin
1919-1928 KJVD
1920-1931 Verband der
Buchdrucker
1922 KPD
1923-1924 Leiter des Verlages "Jugendinternationale" in
Wien
1925-1926 Redakteur der Zeitschrift
"Jugendinternationale" in Moskau
1927-1929
Redakteur der Zeitung des KJVD "Junge Garde" in Berlin
1928-1931 Lektor im Verlag Fritz Reussner in
Berlin
1931-1936 Emigration in die UdSSR,
Leiter der deutschen Redaktion in der Verlagsgenossenschaft für
ausländische Arbeiter in Moskau
1936-1938
Untersuchungshaft beim NKWD in Saratow
1938-1941 Deutschlehrer und Übersetzer in der Zeitung
"Nachrichten" in Engels
1942-1947 Übersetzer im
Radiokomitee der UdSSR, deutsche Sektion Moskau
1947-1954 Rückkehr nach Berlin und Übernahme der Leitung des
Aufbau-Verlages
1948 Eheschließung mit
Charlotte Treuber (1907-1999)
1949-1965
Präsidialratsmitglied des Kulturbundes
1951-1953 1. Bundessekretär und 1958-1965 Vizepräsident des
Kulturbundes
1950-1963 Abgeordneter der
Volkskammer und Vorsitzender der Fraktion des Kulturbundes;
Vorsitzender des Ausschusses für Volksbildung und Kultur (1950-1957),
Mitglied des Ständigen Ausschusses für örtliche Volksvertretungen
(1957-1960), Stellvertreter des Vorsitzenden des
Verfassungsausschusses (1958-1963)
1954-1957
Leiter der Lenin-Abteilung des Instituts für Marxismus-Leninismus beim
ZK der SED
1957-1963 Stellvertreter des
Ministers für Kultur und Staatssekretär für die Bereiche Organisation,
Literatur und Buchwesen
1963-1964 Beauftragter
der DDR für die Verhandlungen mit dem Westberliner Senat über das
Passierscheinabkommen
8. Mai 1965 in Berlin
verstorben
Charlotte Wendt geb. Treuber
Jan. 1907 in Barmen/Rheinland geboren
1925 KPD
1927-1929
Mitarbeiterin beim ZK der KPD
1929-1931
Sekretärin bei der KPD-Fraktion im Sächsischen Landtag
1935-1936 Sekretärin im ZK der KPD und beim Politbüro
in Moskau
1941 Evakuierung mit der Komintern
nach Ufa
1942-1944 Journalistin "Ino Radio" und
"Deutscher Volkssender" in Moskau
1945-1976
Lektorin am Institut für Zeitgeschichte und bei der Zeitschrift "Für
Dich", Mitarbeit in der Prädikatskommission der DEFA, Mitglied
der Forschungsgemeinschaft "Proletarische
Kinderbewegung" bei der Humboldt-Universität Berlin und der
Bezirksleitung Berlin der Pionierorganisation "Ernst Thälmann"
27. Okt. 1999 in Berlin gestorben
Quellen:
BArch DY 30/IV 2/11/v. 500 - SED
Kaderakte Erich Wendt
BArch DY 30/9865 - Büro
des Politbüros beim ZK der SED
BArch DY 27/1995
- Kulturbund Kaderakte Erich Wendt
BArch DY
27/544 - Kulturbund Biograf.Sammlung Erich Wendt
BArch DY 27/10580 - Kulturbund Biograf. Sammlung Charlotte
Wendt
Bildnachweis:
BArch Bild 183-C0407-0013-002, Foto: C. Hochneder
BArch BildY 10-385-00
Inhaltliche Charakterisierung:
Die vorliegenden Materialien aus dem schriftlichen Nachlass von Erich
und Charlotte Wendt gelangten in der Zeit von 1979 bis 1990 in das
Zentrale Parteiarchiv der SED. Im Jahre 1991 erfuhr der Nachlass eine
letzte Ergänzung durch biografische Materialien von Julius Treuber,
dem Vater von Charlotte Wendt. Den größten Teil der Unterlagen übergab
Charlotte Wendt selbst. Die literarisch-kulturpolitische Überlieferung
wurde von ihr bereits per Vertrag vom 21. Aug. 1969 an die Akademie
der Künste übergeben.
Es sind nur einige wenige
Originaldokumente vorhanden. Dabei handelt es sich vor allem um
persönliche Dokumente wie Lebensläufe, Ausweise, Auszeichnungsurkunden
und Verträge aus der beruflichen Tätigkeit der Nachlasser. Hinzu
kommen Ausarbeitungen von Erich Wendt, die einen Einblick in die
Bemühungen beim Aufbau des Verlagswesens in der DDR und der Schaffung
literaturverbreitender Einrichtungen geben. Hervorzuheben sind seine
Referate über die inhaltlichen Maßstäbe für die Veröffentlichung eines
Buches, die verlegerische Betreuung der Gegenwartsliteratur sowie die
Förderung von Fach-, Kunst- und Musikliteratur. Ein großer Teil der
Korrespondenz und der Gruß- und Glückwunschschreiben sind in Form von
Maschinenabschriften überliefert. Sie enthalten vor allem Aussagen
über die Zusammenarbeit Erich Wendts mit Schriftstellern bei der
Überarbeitung und Herausgabe ihrer Werke sowie über den Umgang mit
Literaturkritik.
Aus der Tätigkeit von
Charlotte Wendt während der Emigration in der UdSSR liegen ihre
Rundfunkmanuskripte für den "Deutschen Volkssender" und "Ino-Radio" in
Moskau 1942/1943 vor. Sie informieren über die Lebensumstände und den
Alltag der Menschen in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges.
Weitere Ausarbeitungen und Berichte sind vor allem aus ihrer Mitarbeit
in den Forschungsgemeinschaften zur Geschichte der proletarischen
Kinderbewegung und der deutschen Kinderorganisationen in der Zeit 1958
bis 1973 entstanden. Diese Unterlagen dokumentieren die Pionierarbeit
an den Schulen, die Zusammenarbeit der Schüler mit Vertretern von
Patenbetrieben sowie die Erinnerungen von Charlotte Wendt an ihre
Arbeit als Pionierleiterin und das Betätigungsfeld der Agitpropgruppen
Berliner Pioniere in den zwanziger Jahren. Die Korrespondenz von
Charlotte Wendt mit Kollegen, Freunden und Bekannten ist vor allem dem
Gedenken an ihren Mann Erich Wendt gewidmet.
Der Nachlass ist im Rahmen der Bestimmungen des
Bundesarchivgesetzes für die historische Forschung frei
zugänglich.
Bei Veröffentlichungen ist wie
folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und
Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4214/1, Kurzform:
BArch, NY 4214/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer
1).
Jana Pautsch
Umfang, Erläuterung: 35
AE
Zitierweise: BArch NY
4214/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4214
- Umfang
-
35 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> W
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DY 30 SED, Kulturkommission beim Politbüro des ZK der SED
DC 20 Ministerrat der DDR, Sekretariat des Staatssekretärs Erich Wendt
DR 1 Ministerium für Kultur
- Provenienz
-
Wendt, Erich und Charlotte, 1902-1965
- Bestandslaufzeit
-
1898-1989
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Wendt, Erich und Charlotte, 1902-1965
Entstanden
- 1898-1989