Schriftverkehr

Korrespondenz von Bertha von Suttner an Wilhelm Dworaczek

Transkription:

27/10 92
Geehrter Herr.
Den Artikel habe ich erhalten und – etwas gekürzt –
zur Druckerei geschickt; ob er noch Unter(kommen) in No. 11
findet hängt vom Verleger ab.
Es bildet sich in Berlin eine grosse Friedensg(ruppe)
wie die Wiener, mit angesehenen Männern an der Spitze;
die ‚Splitter’ müssen meiner Ansicht nach – um
nicht versplittert zu wirken sich nur aus
solchen recrutieren die gesellig zusammenkommen
und sich den grossen Gesellschaften anlehnen –
und müssen darauf verzichten, als ‚Friedensgesellschaften’
aufzutreten im gleichen Sinne wie die grossen
- denn das macht irre.
Die Novellette in der letzten No. vom
Sp. ist von meiner Nichte. Ich bin kinderlos.
Die Polemiken in der vorigen No. waren
sehr interessant und erfreulich. Ich habe

in der kommenden No. von D. W. N.*
ausführlich darauf hingewiesen.
Seien Sie mir herzlichst
gegrüßt!
Ihre ergebene
Bertha v. Suttner

*‚Die Waffen nieder!’, Monatsschrift zur Förderung der Friedens-Idee.
Bertha v. Suttner wurde 1905 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Dworaczek war 1891-92 Mitschüler Rilkes an der Handelsakademie Linz.

Brief von Bertha von Suttner an Wilhelm Dworaczek, 1. Seite | Digitalisierung: Archiv des Heine-Instituts und Schumann-Hauses

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
Autographensammlung van Endert/Engelmann, HHI.2016.G.1001.759
Material
1 eigenhändiger Brief mit Unterschrift
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Autographensammlung van Endert/Engelmann >> Archivalie – Korrespondenz
Bestand
HHI.SLG van Endert/Engelmann Autographensammlung van Endert/Engelmann

Indexbegriff Person

Urheber
Laufzeit
1892

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
11.11.2025, 11:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv des Heine-Instituts und Schumann-Hauses. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie – Korrespondenz

Beteiligte

Entstanden

  • 1892

Ähnliche Objekte (12)