- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
P-Slg. illum. 3.23
- Maße
-
Höhe: 452 mm (Blatt)
Breite: 330 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: IMP. CAES. FERDINANDI.II (...) nWolfgangi Kiliani civis August. Vindel.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XVIII, 127, 165; XVIII, 196, 585-592
Teil von: Bildnisse, W. Kilian, 8 Bll., Hollst. 585-592
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Architektur
historische Person
Kaiser
Lorbeerkranz
Mann
Medaillon
Prudentia
Porträt
Tugend
Justitia
Fortitudo
Temperantia
Personifikation
ICONCLASS: Raubtiere: Löwe
ICONCLASS: Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
ICONCLASS: Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Stärke, Fortitudo, als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
ICONCLASS: Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Krönung mit einem Lorbeerkranz
ICONCLASS: Rad (eines Fahrzeugs)
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1619
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
- Kilian, Wolfgang (Stecher)
- Kilian, Wolfgang (Verleger)
Entstanden
- 1619