Archivale

Handwerksrechnung des Bäckerhandwerks 1720-1721.

Enthält:
Jahresrechnung von Ostern 1720 bis Ostern 1721, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt und abgelegt von Johann Tischhöfer, ältester geschworener Bäckermeister.
Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes
Gefälleeinnahmen von den jungen Bäckermeistern
Zinseinnahmen (Quartalsweise)
Einnahmen von den Verstorbenen: Margaretha Platner, Tochter des Johann Six Platner, Bäcker und Torsperrer beim Frauentor, Lorenz Lang, Melber hernach 12 Bruder in der Landauerischen Stifftung in Allerheiligen, Jakob Blattner, Bäcker in der neuen Gasse auf dem Steig, Sarah Apollonia Sauerhammer, Ehefrau des Georg Sauerhammer, Bäcker in der Schmiedgasse, Barbara Krämer, Ehefrau des Johann Krämer, Bäcker auf den Steig, Barbara Amberger, Tochter des verstorbenen Georg Amberger, Michael Siebenkäß, Sohn des Andreas Siebenkäß, Müller auf der Örtlischen Weiden Mühle.

Auflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks, u.a. auch Almosen für fremde, verunglückte oder verarmte Bäcker und Pfarrer (mit Namensangaben und Herkunftsort)

Archivaliensignatur
E 5/4 Nr. 128
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Amberger, Barbara (N-sel)

Indexbegriff Person: Amberger, Georg (N-sel) Siebenkäß, Michael (N-sel)

Indexbegriff Person: Blattner, Jakob (N-sel)

Indexbegriff Person: Krämer, Barbara (N-sel)

Indexbegriff Person: Krämer, Johann

Indexbegriff Person: Lang, Lorenz (N-sel)

Indexbegriff Person: Platner, Johann Six

Indexbegriff Person: Platner, Margaretha (N-sel)

Indexbegriff Person: Sauerhammer, Georg

Indexbegriff Person: Sauerhammer, Sarah Apollonia (N-sel)

Indexbegriff Person: Siebenkees, Andreas

Indexbegriff Person: Tischhöfer, Johann

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Finanzen, Einnahmen, Ausgaben, Rechnungen

Kontext
Bäckerinnung
Bestand
E 5/4 Bäckerinnung

Indexbegriff Sache
Handwerksrechnung
Bäckerhandwerk
Jahresrechnung
Einnahmen
Ausgaben
Bäckermeister, geschworene
Einnahmen, wöchentliche
Waaggeld
Bäckermeister, junge
Zinseinnahmen
Bäcker
Torsperrer, Frauentor
Melber
Müller, Weidenmühle
Almosen
Bäcker, fremde
Bäcker, verunglückte
Bäcker, verarmte
Pfarrer, vertriebene
Namensangaben
Herkunftsort
Indexbegriff Ort
Allerheiligen
Auf dem Steig
Frauentor
Neue Gasse
Örtel´sche Weidenmühle
Schmiedgasse
Weidenmühle
Weidenmühle, Groß-/Klein

Laufzeit
1720 - 1721

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1720 - 1721

Ähnliche Objekte (12)