Arbeitspapier
Markfundamentalismus als Kollektivgedanke: Mises und die Ordoliberalen
In diesem Beitrag diskutieren wir den Begriff des Marktfundamentalismus, der für uns Ludwik Fleck folgend auf dem einigenden Kollektivgedanken "des Marktes" im frühen "neoliberalen Denkkollektivs" nach Mirowski und Plehwe beruht. Unsere These ist, dass in jenem Denkkollektiv der Kollektivgedanke "des Marktes" enthalten ist, wir zeigen dies anhand grundlegender Werke von Ludwig von Mises, dem Begründer des Marktfundamentalismus, sowie führender Denker des Ordoliberalismus. In diesem Beitrag wollen wir (1) auf konzeptioneller Ebene zeigen, auf welche Weise das Konzept "des Marktes" als eine "Tiefenstruktur" im Denken unterschiedlicher ökonomischer TheoretikerInnen verstanden werden kann, und (2) andeuten, welchen Einfluss diese konzeptionelle Grundlage des ökonomischen Denkens auf konkrete Vorstellungen zur Organisation von politischen und gesellschaftlichen Prozessen hat.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Working Paper Serie ; No. Ök-41
- Klassifikation
-
Wirtschaft
History of Economic Thought: Neoclassical through 1925 (Austrian, Marshallian, Walrasian, Wicksellian)
History of Economic Thought since 1925: Historical; Institutional; Evolutionary; Austrian; Stockholm School
Current Heterodox Approaches: Austrian
Economic Sociology; Economic Anthropology; Language; Social and Economic Stratification
- Thema
-
Neoliberales Gedankenkollektiv
Ordoliberalismus
Marktfundamentalismus
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ötsch, Walter
Pühringer, Stephan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie
- (wo)
-
Bernkastel-Kues
- (wann)
-
2018
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Ötsch, Walter
- Pühringer, Stephan
- Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie
Entstanden
- 2018