11.01 Bischöfe
Von den bisher fünf verstorbenen Bischöfen des Bistums liegen nur von Dr. Johannes Pohlschneider und Dr. Klaus Hemmerle umfangreiche Nachlässe vor. Bei den ersten drei Bischöfen handelt es sich um jeweils kleinere Nachlässe, die mit Dokumentation angereichert sind. Die Amtszeiten der Bischöfe: 1931-1937: Dr. theol. et jur. can. Joseph Heinrich Peter Vogt 1938-1943: Dr. theol. Hermann Joseph Sträter [Apostolischer Administrator] 1943-1954: Dr. theol. h. c. Johannes Joseph van der Velden 1954-1974: Dr. theol. et phil. Johannes Pohlschneider 1975-1994: Dr. theol. Klaus Hemmerle Bei jedem Nachlass findet sich eine Kurzbiographie, ein Hinweis auf den Inhalt sowie Literaturangaben bzw. eine Quellenangabe zur Biographie. Bei manchen Beständen gibt es noch Unterbestände. Dies ist immer dann der Fall, wenn neben dem Aktenbestand (Signatur beginnt mit A) und den darin integrierten Filmen, Videos, Audiokassetten, CDs etc. (Signatur beginnt mit D) noch Pläne und Karten (Signatur beginnt mit P), Fotos (Signatur beginnt mit F) und/oder Realien (Signatur beginnt mit R) vorhanden sind. Aber auch in den Aktenbeständen finden sich (vereinzelt) Pläne, Fotos und Realien vor allem Siegelstempel); insbesondere wenn die Verzeichnung schon länger zurückliegt. Auch für Nachlässe gelten die in der Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche (Kirchliche Archivordnung - KAO) aufgeführten Schutzfristen, die für Bischofsnachlässe 60 Jahre betragen. Eine Verkürzung von Schutzfristen kann in besonders begründeten Fällen auf Antrag durch den Ortsordinarius genehmigt werden (§ 10 (1)).
- Context
-
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 11 Nachlässe
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Tektonik