Buchmalerei
Die Schlacht gegen die Sarazenen: Giselbrecht von Lutringe sticht den türkischen König vom Pferd
Giselbrecht von Lutringe sticht mit seiner Lanze den türkischen König nieder, so daß er mit samt seinem Pferd zu Boden stürzt und von den nachfolgenden Reitern niedergetrampelt wird. Am Boden liegen bereits zwei Erschlagene und ein heidnisches Banner mit Judenhut. Auch Lohengrin scheint anwesend zu sein, da über den Köpfen der Kämpfenden sein Schwanenbanner sichtbar ist. Unklar ist jedoch die Bedeutung des dritten Banners mit einem schwarzen "W" vor weiß-rot gespaltenem Grund. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 45 H 1 (militärischer) Angriff, Attacke & 45 H 33 Kampf: Mann gegen Mann (in einer Schlacht) & 45 H 53 durch Tötung kampfunfähig gemacht werden & 11 Q 15 der Soldat Christi, Miles Christianus & 11 P 16 1 christliche Religion vs. Islam & 43 C 39 63 1 Tjost, Lanzenstechen (mittelalterliches Kampfspiel) (+0) verschieden & 45 I 62 ein Eroberer trampelt zu Pferd die Besiegten nieder & 82 A (KING OF DURKANY) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der König von Durkany & 82 A (GISELBRECHT OF LUTRINGE) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Giselbrecht von Lutringe (Lothringen) & 82 A (LOHENGRIN) Lohengrin, der Schwanenritter; der Sohn des Parzival & 44 B 11 3 König & 46 A 12 4 Ritter & 45 D 21 Landstreitkräfte (+22) Kavallerie, Reitertruppen & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+24) mehr als vier Personen (+9) Unfall, Kollision, Zusammenstoß (Verkehr und Transportwesen) & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 46 C 13 14 1 Pferd (+75 22 7) ein Tier trampelt, tritt, stampft auf etwas oder jemandem herum (+75 23 1) fallende Tiere (+75 36) ein liegendes Tier & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 14 62 Sporn & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 46 A 12 2 (LOHENGRIN) 5 Banner, Lohengrin : 25 F 36 (SWAN) Wasservögel: Schwan (+12) Wappentiere & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus) & 41 D 22 3 (SURCOT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Surcote, Waffenrock & 41 D 22 1 (TURBAN) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Turban & 45 C 14 (LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Sto & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen: Krummschwert & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 31 A 23 62 liegen; mit dem Gesicht nach unten (+3) Profil (+73) drei Personen : 31 E 3 der Leichnam
- Alternative title
-
Lohengrin & Friedrich von Schwaben (Titelzusatz)
- Location
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Collection
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventory number
-
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 124v
- Measurements
-
15,5 x 12
- Material/Technique
-
Feder & koloriert
- Related object and literature
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Stuttgart
- (when)
-
um 1470
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Bibliotheca Palatina
- Last update
-
05.03.2025, 4:23 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchmalerei
Associated
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Time of origin
- um 1470