Bestand
A Rep. 020-05 Luisen-Schule (Bestand)
Vorwort: A Rep. 020-05 Luisen-Schule
1. Schulgeschichte
Schulort: Berlin-Mitte, Ziegelstraße 12; Artilleriestraße 18
1839 gegründet, ab Ostern 1913 Städtisches Luisen-Lyzeum, ab 1928 städtisches Luisen-Oberlyzeum, ab 1938 Luisenschule, Oberschule für Mädchen, sprachliche Form
Das Schulgebäude hatte 21 Klassenräume, 27 Nebenräume , eine Turnhalle, eine Aula und zwei Dienstwohnungen. Die Toiletten waren innen. Es gab eine Sammelheizung und in den Dienstwoghhnungen Ofenheizung. In dem Gebäude befand sich jetzt das Reservelazarett 135. Das Hauptgebäude (Quergebäude und Seitenflügel) ist bis zu den im 1. und 2. Stockwerk an der Haupttreppem gelegenen Toiletten ausgebrannt (Totalschaden). Das Vorderhaus ist nicht betroffen (17 Räume). Das Lazarett benutzt jetzt nur fünf Räume, da die zentralheizung zerstört ist. Lageplan vorhanden. (A Rep. 020-01 Nr. 741).
2. Bestandsbeschreibung
Enthält nur: Zeugnisse 1883-1938
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
3. Korrespondierende Bestände
A Pr.Br.Rep. 042 - Preußische Bau- und Finanzdirektion
A Pr.Br.Rep. 057 - Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin
A Rep. 000-02-01 - Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin
A Rep. 010-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Baupolizei
A Rep. 020-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Schuldeputation / Hauptschulamt
C Rep. 100-05 - Magistrat von Berlin, Büro des Magistrats
C Rep. 104-02 - Magistrat von Berlin, Stadtarchiv Berlin
C Rep. 109 - Magistrat von Berlin, Abteilung Bau- und Wohnungswesen
C Rep. 120 - Magistrat von Berlin, Abteilung Volksbildung
E Rep. 200-93 - Nachlass Familie Behne / Wirsig
F Rep. 280 - LAZ-Sammlung
4. Literatur
Klohß,: 100 Jahre Luisenschule : Oktober 1838-1938. - Berlin 1938 Signatur: P 598
Muret, Eduard: Geschichte der Ersten städtischen höheren Töchterschule, der Luisenschule in Berlin
Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens dieser Anstalt. - Berlin 1888 Signatur: P 599
Berlin, August 2007/November 2017 Kerstin Bötticher
Fußnote
Luise Prinzessin zu Mecklenburg [-Strelitz], bekannt als Königin Luise von Preußen, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz) war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen. Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ungezwungenen Umgangsformen erschienen ihnen eher bürgerlich als aristokratisch. Ihr Leben war eng verknüpft mit den dramatischen Ereignissen im Kampf Preußens gegen Napoleon Bonaparte. Da sie früh starb, blieb sie in der Vorstellung auch der nachfolgenden Generationen jung und schön. Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Gegenstand beinahe kultischer Verehrung. Nach ihrem Tod setzte sich diese Tendenz verstärkt fort. Sie wurde als Mutter Kaiser Wilhelms I. zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. So liegt ihre historische Bedeutung in der legendären Berühmtheit, die sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte.
Quelle: Wikipedia.
- Reference number of holding
-
A Rep. 020-05
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.4 Nachgeordnete städtische Behörden und Einrichtungen >> A Rep. 020-03 bis A Rep. 020-ff Städtische Schulen
- Related materials
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: A Pr.Br.Rep. 042 Preußische Bau- und Finanzdirektion
A Pr.Br.Rep. 057 Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin
A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin
A Rep. 010-02 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Baupolizei
A Rep. 020-01 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Schuldeputation / Hauptschulamt
- Date of creation of holding
-
1903 - 1938
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1903 - 1938