Archivale

Moritz Abraham Bruno und seine Kinder

Enthält:
Auf der Tektur: Mauritius Abrahamus Bruno, ein nicht ganz gerathener Sohn des Jacob Bankratius Bruno.
(1) 1709: Teilzettel für den abwesenden Moritz Abraham Bruno.
(2) 1714 (ca. = jüngstes enthaltenes Datum): Einnahme- und Ausgaberechnung (des Jobst Lazarus König, s.u.) für den abwesenden Moritz Abraham Bruno. Erwähnt den Tod des Jacob Pancratius Bruno, sowie angefallene Anteile von dem schon 1701 verstorbenen Bruder Jacob Pancratius (d.J.) Bruno.
Bei den Ausgaben:
1709 Dezember 13: Zahlung einer Forderung des Andreas Jacob Lemmermann in Nürnberg.
Ohne Datum (= 1709, s.u.): Begräbniskosten für das älteste Kind Maria Rosina.
Ausgaben für die Gottlose Anna Maria (s.u.)
Ausgaben für Johann, der als abwesend bezeichnet wird.
(3) 1709 bis 1715: Kuratelrechnung für die Kinder des abwesenden Moritz Abraham Bruno, geführt von Jobst Lazarus König.
Darin u.a.:
S. 6 bis 11: Ausgaben für die Gottlose Anna Maria.
Seit Frühjahr 1710 ist sie in Ausbildung bei einer Näherin, 1710 geht sie zum ersten Mal zur Kommunion. April 1712 wechselt sie auf eigenen Wunsch zu A.M. Fischer, um Haubenstrickerin zu werden. Einen an die Lehrmeisterin im September d.J. gerichteten Brief mit dem Lehrgeld erbricht sie und vertut das Geld. Es stellt sich heraus, dass die bei dieser Meisterin nicht nur nichts gelernt hat, sondern sogar noch schlimmer geworden ist. Sie läuft von Altdorf davon und muss zurückgeholt werden. Einen (Schurz-) Fleck, den sie bei Anna Margar. Abrahamin in Nürnberg versetzt hatte, muss der Kurator wieder auslösen. Weitere Taten des Mädchens. Zwischen 1712 November 20 und 1714 August 16 war sie für 91 Wochen in Altdorf, von wo sie dann wieder davonlief.
(4) 1709: Handgeschriebener Lebenslauf der Maria Rosina Bruno, geb. 1686 September 20, gest. 1709 Dezember 15, bestattet Dezember 19, geschrieben von Bernhard Walther Marperger, Diakon an St. Egidien. Geburtsort war Ungershausen in Franken (= Uengershausen, heute zu Reichenberg im LK Würzburg), eine ritterschaftliche Herrschaft, wo ihr Vater Moritz Abraham Bruno als Wolfskeelischer Gegenschreiber tätig war. Die noch lebende Mutter ist Barbara Franck, die in Eger geboren wurde. Sie wuchs in Altdorf auf, wo sie auch die Schule besuchte. Sie war dann Dienstmädchen bei verschiedenen Herrschaften, jedoch traten schon bald ständige Kopfschmerzen bei ihr auf, die ihr das Arbeiten unmöglich machten. Hinzu kamen Husten und Erbrechen sowie heftiges Röcheln, sodass man Sorge hatte, sie werde ersticken. Dann hatte sie auch noch eine Geschwulst am Schenkel und die angewandten Arzneimittel erbrachten immer nur kurzfristige Linderung.
(5) (1709): Entwurf zu Vorigem.
(6) Auflistung der Kosten in Zusammenhang mit der Beerdigung.
(7) Sonett von Jac. Pancr. Bruno (ist identisch mit dem Gedicht in E 15 Nr. 316!).
(8) Undatiert: Berechnungen auf der Basis des Teilzettels. Anlass ist die Kenntnis des Todes des Moritz Abraham Bruno, so A°. 1698 in Ungarn unweit der Gräntz-Festung Aratt [= Arad in Rumänien] in Kayserl Kriegs-Diensten an einem hitzigen Fieber verstorben (...).

Reference number
E 15 Nr. 338
Extent
Umfang/Beschreibung: 8 Prod
Further information
Indexbegriff Person: Abraham, Anna Margaretha

Indexbegriff Person: Bruno, Anna Maria

Indexbegriff Person: Bruno, Barbara geb Franck

Indexbegriff Person: Bruno, Jacob Pancratius

Indexbegriff Person: Bruno, Jakob Pancratius jun

Indexbegriff Person: Bruno, Johann

Indexbegriff Person: Bruno, Maria Rosina

Indexbegriff Person: Bruno, Mauricius Abraham = Moritz Abraham

Indexbegriff Person: Bruno, Moritz Abraham = Mauricius Abraham

Indexbegriff Person: Fischer, A M

Indexbegriff Person: König, Jobst Lazarus

Indexbegriff Person: Lemmermann, Andreas Jacob

Indexbegriff Person: Marberger, Bernhard Walther

Indexbegriff Person: Marperger siehe Marberger

Indexbegriff Person: Wolffskeel, Familie von

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Verwandte und verschwägerte Familien

Context
Familienarchiv König von Königsthal
Holding
E 15 Familienarchiv König von Königsthal

Indexbegriff subject
Todesfall
Erbteilung
Teilzettel
Abwesenheit
Einnahmen
Ausgaben
Zahlung
Forderung
Begräbniskosten
Lebenswandel liederlicher
Kuratelrechnung
Gottlos iSv ungeraten
Lehrgeld
Lehre, Näherin
Näherin
Lehre, Haubenstrickerin
Haubenstrickerin
Ausbildung Wechsel
Veruntreuung
Entlaufen
Fleck iSv Schurzfleck
Schurzfleck
Verpfändung
Auslösen
Auslösung eines Pfandes
Kurator
Lebenslauf
Diakon, St. Egidien
Ritterschaftliche Herrschaft
Gegenschreiber, Wolfskeel'scher
Schulbesuch
Dienstmädchen
Kopfschmerzen
Husten
Erbrechen
Röcheln
Erstickungsgefahr
Geschwulst
Arzneimittel
Sonett
Kriegsdienst, kaiserlicher
Grenzfestung
Festung
Fieber, hitziges
Kommunion
Indexentry place
Altdorf
Arad - Festung / Rumänien
Eger
Reichenberg-Uengershausen (LK Würzburg)
Rumänien, Arad (Festung)
St. Egidien
Uengershausen (Reichenberg LK Würzburg)

Date of creation
1686 - 1715

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1686 - 1715

Other Objects (12)