Urkunden
Georg Bayer und seine eheliche Hausfrau Apolonia, Hintersassen des Deutschordens zu Ellingenn, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn 2 Morgen Ehgärten in der Peunt in der Ellingenr Markung. Zinsberechtigt: die Triseley zu Ellingenn. - Komtur: Volprecht von Schwalbach, Statthalter der Ballei Franken Komtur zu Ellingenn und Nürnberg. - Angrenzer: Gg. Weißlin, Balthaß Schulin. - Siegler: Wilhelm Schlecht, Stadtschreiber zu Weissenburg. - Siegelzeugen: Lienh. Vorster, Tuchmacher, Bürger und Lienhardt Vogelgesang, beide zu Weissenburg.
- Reference number
-
Ritterorden, Urkunden 1751
- Former reference number
-
Zusatzklassifikation: Verkaufsbrief
- Material
-
Pergament
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausf., Perg. mit Siegel. Blattzahl: 1
- Context
-
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 4. Landkommende Ellingen
- Holding
-
Ritterorden, Urkunden
- Indexentry person
-
Bayer, Georg
Bayer, Apollonia
Weißlin, Georg
Schulin, Balthasar
Schlecht, Wilhelm (Stadtschreiber zu Weißenburg)
Vorster, Leonhard
Vogelgesang, Leonhard
Schwalbach, Volprecht v. (Landkomtur der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg)
- Indexentry place
-
Peunt, In der (FlN)
Weißenburg i. Bay. (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)
Ellingenn (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen), Kommende
- Date of creation
-
1569 Februar 24
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:54 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1569 Februar 24
Other Objects (12)

Philips Holtzapffel und Margareta, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Ellingenn, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (5 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden Garten "der Wein- oder Hopfengart" genannt, an der Pleinfelder Straße unterhalb Ellingenn, um 100 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.

Leonhardt Hemmerlein, markgräflicher Untertan und Dorothea, seine eheliche Hausfrau, zu Weimersheim verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn drei Jauchert Holz im Schwabglase um 100 fl. - Komtur: wie Reg. Nr. 1748. - Angrenzer: das Haus Ellingenn, Contz Pengel zu Weimersheim. - Siegler: Sebastian Eckh, Gastgeb zu Ellingenn.

Hans Groensdorffer und Barbara, seine eheliche Hausfrau, Deutschordenshintersassen zu Rambsperg, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (1 Metzen Roggen) aus ihrem lehenbaren Gute zu Rambsperg. - Komtur: Volprecht von Schwalbach, Statthalter der Ballei Franken Komtur zu Ellingenn und Nürnberg. - Siegler: Seb. Eckh, Wirt und Gastgeb zu Ellingenn.

Steffan Schuester der Jüngere und Catharine, seine eheliche Hausfrau, Deutschordensuntertanen zu Wachstain, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (5 fl.) aus ihrem Lehengut zu Wachstain um 100 fl. - Komtur: Johann Conrad Schutzsbar genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg. - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.

Leonhardt Prötzel und Ehelisabet, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens Untertanen zu Ro{e}ttenbach, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt aus ihrem davon zu Lehen gehenden Hofe zu Ro{e}ttenbach. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.

Steffan Flockh und Margaretha, seine eheliche Hausfrau, Deutschordensuntertanen zu Obermauckh, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (1 fl.) aus ihrem davon zu Lehen rührenden Hofe zu Obermauckh um 20 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.

Melchior Mu{e}ller und Anna, seine eheliche Hausfrau, Deutschordenshintersassen auf der Mühle zu Niedernmauckh, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn ein Ewiggeld im Betrage von 2 fl. jährlich um 40 fl. auf Wiederkauf. - Komtur: Volprecht von Schwalbach, Statthalter der Ballei Franken Komtur zu Ellingenn und Nürnberg. - Siegler: Caspar Stahel, Sekretär zu Ellingenn.

Hans Beckh und Margareta, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Thanhausen, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (2 1/2 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden Gute zu Thanhausen um 50 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.

Andreas Gremel und Appollonia, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Theulnhoven, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (1 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden Hofe zu Theulnhoven um 20 fl.- Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
