- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JuRSadeler AB 3.83
- Maße
-
Höhe: 166 mm (Platte)
Breite: 207 mm
Höhe: 209 mm (Blatt)
Breite: 237 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Cum priuil. Sum Pontific. et S. C. M. Raphael Sadeler fec: Mart de vos i.; Caesaris hic iussu ...iura, MARINE, dabas.; 2; Inde hostem metuens ...ponere templa parat.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.244.145
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.144.136
Teil von: ORACULUM ANACHORETICUM, R. und J. Sadeler nach M. d. Vos, Titel und 25 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XXI.153.437-450 und XXI.244.145-157
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Landschaft
Mann
Werkzeug
Bau
Bauwerk
Figur
Handwerk
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Kirchenbau
ICONCLASS: Einsiedler, Eremit
ICONCLASS: Altar mit Aufsatz (Retabel)
ICONCLASS: Steinmetz bei der Arbeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1600