Schriftgut

Ministerium und nachgeordneter Bereich: Bd. 3

Enthält u.a.:
Bericht über die Tätigkeit der Abteilung Ausland für die Zeit vom 1. Jan.-31. Aug. 1940
Aktenverzeichnis (-Plan) der Referate "Archive und Zeitdokumente" und "Truppenbetreuung", Aug. 1940
Festvorstellung swe Operette "Die lustige Witwe" im Admiralspalast aus Anlass des achtjährigen Bestehens des RMVP, 1941
Emil Nolde, Kunstmaler.- Überprüfung seiner Zugehörigkeit zur NSAN, NSDAP Gruppe der Deutschen in Nordschleswig, Apr. 1941
Geplanter Besuch des Ghettos in Litzmannstadt zur Vorbereitung eines Filmes.- Beschwerde gegen Oberregierungsrat Dr. Hauke von der Polizeiverwaltung wegen mangelnder Unterstützung, 1941
Geplante Gründung einer NS-Zelle im RMVP.- Ablehnung durch Goebbels, 1941
"Archivkatalog" des Archivs des Hauptreferates Kulturpresse der Presseabteilung der Reichsregierung, Juni 1941
Länderkämpfe sportlicher Art, Regelung hinsichtlich der besetzten Gebiete.- Rundschreiben der Abteilung Propaganda, Juli 1941
Pressedienst "Das neue Europa", Kampfschrift gegen das englisch-amerikanische Welt- und Geschichtsbild, herausgegeben Walther Koerber, Jg. 1, Nr. 1,(Druck), Okt. 1941
Vorlagepflicht von Landkarten.- Information des Leiters der Abteilung Schrifttum (u. a. Anweisung über die kartographische Darstellung der territorialen Veränderungen in Südost-Europa, Dez. 1941
Leistungsbericht der Abteilung ZP-Kulturpresse für 1941
Urteil des Gerichts der Dienststelle Feldpost Nr. 3446 (SS-PolGericht XVIII in Landau/Transnistrien) gegen die SS-Oberscharführer Ludwig Brudermanns und Hans Zimmermann, Mitarbeiter der Volksdeutschen Mittelstelle wegen Untreue, militärischer Unterschlagung, Plünderung .-Eingabe von Rheydter Bekannten Goebbels, 1942
NS-Kulturwerk.- Rundschreiben Nr. 19 der RPL, Hauptkulturamt.- Satzung und Aufruf an die Volkskulturgemeinschaften, 1942
Portier Ernst Weber.- Untersuchungsverfahren, 1942
Durchschnittsalter aller Beamten und der gesamten Gefolgschaft des RMVP, mit statistischen Aufstellungen, 1943

Reference number
Bundesarchiv, BArch R 55/409
Former reference number
Aktenzeichen: Pers. 1006 b
Language of the material
deutsch

Context
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda >> R 55 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda >> Personalabteilung (Pers.) >> Allgemeines >> Ministerium und nachgeordneter Bereich
Holding
BArch R 55 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Provenance
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Promi), 1933-1945
Date of creation
1940-1942

Other object pages
Last update
30.01.2024, 2:19 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Associated

  • Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Promi), 1933-1945

Time of origin

  • 1940-1942

Other Objects (12)