Spieluhr
Uhr mit Glockenspiel und Singvogel-Automat
Das Objekt wird dem Umfeld von Pierre Jaquet Droz (1721-1790) und seinem Sohn Henri-Louis Droz (1752-1791) zugeschrieben, jenen Uhrmachern, deren menschliche Figurenautomaten im letzten Viertel des 18. Jhs Furore machten. Pierre Jaquet Droz baute ab 1759 im schweizerischen La Chaux de Fonds eine international agierende Werkstatt für exklusive Uhren auf. Mit Filialen in London, Paris und Basel. Diese Uhr mit Furniergehäuse in „Vogelaugenahorn“ und feuervergoldeten Blumengirlanden besitzt zwei Zifferblätter für Stunden und Wochenntage. Diese sind in das feuervergoldete Relief der Ansicht einer Kirchenapsis mit klassischen Säulen montiert. Eine Emailplakette zeigt einen Putto mit Zirkel, Globus uns Büchern. Gemenartige Medaillions im Sockel nehmen antike Szenen auf - in der Mitte Aphrodite im Wagen, der von Schwänen gezogen wird. Das Glockenspiel wird durch die Uhr ausgelöst und spielt jede volle Stunde eine andere Melodie. Danach ertönt der Gesang des Vogelautomaten.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Uhren
- Inventarnummer
-
84/183
- Maße
-
Höhe: 142.0 cm, Breite: 78.0 cm, Tiefe: 57.0 cm
- Material/Technik
-
Ahornholz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Pierre Jaquet-Droz
- (wo)
-
La Chaux-de-Fonds (Neuchâtel) / Schweiz
- (wann)
-
um 1800
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Spieluhr
Beteiligte
- Pierre Jaquet-Droz
Entstanden
- um 1800