Münze
Hierapolis
Vorderseite: AY K M AYP ANTΩNEINOC - Panzerbüste des Elagabalus mit Lorbeerkranz und Aegis in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ΠYΘIA - AKTIA // IEPAΠOΛEITΩN NEΩKOPΩN. Pythia retrograd - Tempelfront in der Vorderansicht mit vier Frontsäulen und Statue des Kaisers im Mitteljoch, flankiert von zwei weiteren Tempeln in der Dreiviertelansicht. Oben zwei Siegerkränze.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18223781
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 35 mm, Gewicht: 21.63 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen I (1901) 241 Nr. 32 (Caracalla, dieses Stück); B. Burell, Neokoroi. Greek Cities and Roman Emperors (2004) 135 f. Taf. 26,105 (Elagabalus, dieses Stück); D. Calomino, RPC VI online, Coin type (temporary no.) 5437,1 (Elagabalus, dieses Stück).
- Bezug (was)
-
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Kleinasien
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Kaiserzeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Türkei
Phrygien
Hierapolis
- (wann)
-
218-222 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 218-222 n. Chr.
- 1900