Archivale
Fürsorge für Blinde und Hirnverletzte. Gen.Spez.
Enthält: u.a. Mitteilung betr. Übertragung der Kriegsblinden- und Hirnverletztenfürsorge auf die Landesfürsorgeverbände (Hauptfürsorgestellen; 1935); Kriegsblinden-Arbeitsfürsorge, auch Mitteilung betr. Zusammenschluss der Ein- und Verkaufsgemeinschaft großhessischer Kriegsblinder mit der Blindenarbeitsfürsorge der Kreisfürsorgestelle Unterfranken e. V. (Blindenarbeitsfürsorge jetzt auch zuständig für Arbeitsvermittlung kriegsblinder Handwerker in Hessen und Hessen-Nassau, April 1936); Nachrichten, Mitteilungen des Deutschen Gemeindetages, auch Landesdienstelle Hessen / Hessen-Nassau; getätigte Aufwendungen für hirnverletzte Kriegsbeschädigte und Kriegsblinde 1936 (und öfter), auch namenslisten; Korresondenz der Bezirksfürsorgestelle und der Hess. Hauptfürsorgestelle; Zeitungsbericht mit Bild eines Kriegsblinden bei der Arbeit mit dem Diktaphon im Wohlfahrtsamt der Stadt Worms (10.07.1935); Korrespondenz Landesverein der Hessischen Blinden e.V., auch Tätigkeitsbericht für das Jahr 1935; Namenslisten Wormser Friedensblinden (1934; Meldung durch Josef Lackas, Ortsgruppenleiter des Landesvereins der Hess. Blinden Ortsgruppe Worms); Liste besonders bedürftiger Blinder in Worms (1933); Zeitungsausschnitt: Bericht von der Versammlung des Blindenvereins Worms und Umgebung (Wormser Zeitung vom 23.02.1933, Nr. 100; Vors. Lackas); Korrespondenz mit dem Verein betr. Namenslisten, Weihnachtsspenden u. a., auch Schreiben an das Wohlfahrtsamt in Einzelfällen; Freifahrtregelungen Straßenbahn, hier auch Austausch mit anderen Städten (u. a. Mannheim, Frankfurt a. M., Mainz) u. a.; Bund erblindeter Krieger e.V.; Lieferung von Radio-Apparaten an Blinde (1926/27), Aufstellung durch die Gesellschaft von Freunden der Radio-Telephonie und -telegraphie Südwestdeutscher Radio-Club e. V., Frankfurt a. M. Ortsgruppe Worms a. Rh.; gesuch: Bund erblindeter Krieger (e. V.) Ortsgruppe Mainz, Worms, Wiesbaden und Umgegend betr. Erholungsbeihilfen für Kriegsblinde (1926); 1919 bis ca. 1925 nur Gen. (betr. verschiedene Richtlinien der Deutschen Kriegsblindenstiftung für Landheer und Flotte; betr. Führhunde)), Hessische Hauptfürsorgestelle der Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorgek
Darin: Information zur Fürsorgetätigkeit 1935: Deutsche Kriegsblindenstiftung für Landheer und Flotte, Berlin; desgl. für 1932, 1933; Blindenanstalt (Nikolauspflege für blinde Kinder) Stuttgart, Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 1. April 1933 bis 31. März 1935; gedr. Tätigkeitsbericht Blindenverein in Hessen und Hessen-Nassau e.V. für 1935; Zeitungsausschnitt: Westfälsche Landeszeitung vom 24.06.1935 "Blinden Volksgenossen wird geholfen. Eröffnung der Führhundeschule für Blinde; Prospekt: Ausbildungsheim für Späterblindete des Reichsdeutschen Blindenverbandes E. V. Reichsspitzenverband der deutschen Blinden, Wernigerode am Harz Amelungsweg 6; Beiträge zum Blindenbildungswesen (Schwarzdruckausgabe), Januar-März 1932 (Nr. 1); produktwerbung: "Gerda" Schreibmaschine für Sehende und Blinde, Georg Emig, Berlin
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03432
- Context
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XVII. Gesundheitspflege >> XVII.11. Fürsorge für Geisteskranke, Blinde, Taubstumme, Gebrechliche
- Holding
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Date of creation
-
1919 - 1936
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:53 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1919 - 1936