Arbeitspapier | Working paper
Towards a transnational civil society: actors and concepts in Europe from the late eighteenth to the twentieth century
"Seit der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert hat der Begriff Zivilgesellschaft eine zunehmend transnationale Dimension erreicht, die insbesondere politische Diskussionen und wissenschaftliches Interesse auslöste. Das vorliegende Diskussionspapier lässt sich als Forschungsbericht verstehen, der einen historischen Überblick über Auftreten und Transformation zivilgesellschaftlicher Organisationen gibt, die insbesondere national und kulturell grenzüberschreitend institutionalisiert sind, wie beispielsweise internationale Nichtregierungsorganisationen. Auf der Grundlage einer sorgfältigen Analyse von Definition und Konzeption 'transnationaler Zivilgesellschaft', konzentriert sich die Untersuchung vor allem auf die Gegner der Todesstrafe, aber auch Gewerkschaften sowie Friedens- und Frauenbewegungen. Beide Autoren plädieren für eine Auseinandersetzung mit der Thematik aus historischer Perspektive, um insbesondere bestimmte Gruppen und Aktivisten in direkten Bezug zu ihrem historischen Kontext und Vorbedingungen zu stellen. Darüber hinaus heben sie hervor, dass daran anknüpfende Studien gerade den Akteuren, ihrem Auftreten und ihrer Präsentation gewidmet werden sollen. Im Gesamtzusammenhang lässt sich festhalten, dass die bisher eher statisch geprägten Untersuchungen zum Forschungsschwerpunkt 'transnationale Zivilgesellschaft' insbesondere die Flexibilität und Unbeständigkeit derselbigen in den letzten beiden Jahrhunderten nicht berücksichtigten." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Auf dem Weg zu einer transnationalen Zivilgesellschaft: Akteure und Konzepte in Europa seit dem späten 18. bis zum 20. Jahrhundert
- Umfang
-
Seite(n): 83
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa (2010-401)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Transnationalisierung
20. Jahrhundert
19. Jahrhundert
internationale Organisation
soziale Bewegung
historische Entwicklung
Akteur
Europa
18. Jahrhundert
nichtstaatliche Organisation
Konzeption
Zivilgesellschaft
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bauerkämper, Arnd
Gumb, Christoph
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-238043
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Bauerkämper, Arnd
- Gumb, Christoph
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2010