Bestand

A Rep. 366 (Karteien) Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit (Bestand)

Vorwort: A Rep. 366 Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit

1. Geschichte des Gefängnisses

In Verbindung mit dem Kriminalgericht Berlin wurde von 1877 bis 1881 das Königliche Untersuchungsgefängnis Berlin errichtet. Zu dem Gebäudekomplex in der Straße Alt-Moabit gehörten ein kleines und ein großes Männergefängnis, eine Frauenabteilung sowie weitere Verwaltungsgebäude. Das Gefängnis diente in erster Linie der Aufnahme von Untersuchungsgefangenen der Einlieferungsbezirke der Landgerichte I und II in Berlin. In der Frauenabteilung wurden jedoch auch Gefängnisstrafen bis zu neun Monaten vollzogen. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren vor allem Personen inhaftiert, die auf ihre Verfahren an den verschiedenen Sondergerichten Berlins warteten. Vorgesetzte Behörde des Gefängnisses war zunächst die Oberstaatsanwaltschaft beim Kammergericht Berlin, von 1923 bis 1933 das Strafvollzugsamt Berlin. Ab dem 1. November 1933 unterstand es erneut der Generalstaatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin.
Mit der Reform des Strafvollzuges wurde 1929 im Untersuchungsgefängnis Berlin die erste kriminalbiologische Forschungsstelle in Preußen eingerichtet.

Der größte Teil der schriftlichen Überlieferung des Untersuchungsgefängnisses ist als Kriegsverlust anzusehen. Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts gelangte die Gefangenenkartei des Männergefängnisses der Jahre 1935 bis 1945 mit den dazugehörigen Namensregistern in das Landesarchiv. (Die Jahrgänge 1935 und 1937 wurden 1979 durch einen Wasserschaden in der Untersuchungshaft- und Aufnahmeanstalt Moabit vernichtet.) 1998 konnte die Gefangenenkartei der Frauenabteilung der Jahre 1934 bis 1945 vom Landesarchiv Berlin übernommen werden. Im Sommer 2001 übergab das Brandenburgische Landeshauptarchiv im Rahmen eines Beständeaustausches Akten der Haftanstalt (Pr.Br.Rep. 29) an das Landesarchiv Berlin.


2. Bestandsgeschichte

Der Bestand enthält 58 Akten (0,90 lfm) mit der Laufzeit 1882 - 1945. Er beinhaltet v.a. Namensregister zu den inhaftierten Personen und Gefangenenakten. Berichte der Gefängisverwaltung, eine Akte über die Behandlung zum Tode verurteilter Gefangenen sowie drei Personalakten runden den Bestand ab.
In der vorliegenden Gefangenenkartei kann ebenfalls recherchiert werden.

Der Bestand ist nutzbar über die Datenbank, Findbuch und z.T. über Mikrofiches.

Vereinzelte Unterlagen sind auf Grund der archivgesetzlichen Bestimmungen nach § 9 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 14. März 2016 für die Benutzung gesperrt. Nach § 9 Abs. 4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin A Rep. 366 Nr. ... .


3. Korrespondierende Bestände

LAB A Pr. Br. Rep. 042 Preußische Bau- und Finanzdirektion
LAB A Rep. 380 Kriminalbiologische Forschungsstelle
LAB B Rep. 059 Strafvollzugsamt Berlin
LAB B Rep. 066 Untersuchungshaft- und Aufnahmeanstalt /Justizvollzugsanstalt Moabit

GStA I. HA Rep. 84a Preußisches Justizministerium

4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Grzywatz, Berthold: Die Untersuchungshaft- und Aufnahmeanstalt Moabit, Alt-Moabit 12 a. In: Tiergarten. T. 2, Berlin 1987, S. 187-201.
Strube, Wilhelm (Hrsg.): Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit, Berlin 1931.

Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit
Selbstverl. (ca. 1935) Signatur: Soz 1504(28)
Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit
Selbstverl. (1931, 1933) Signatur: Soz 998(2) Hrsg.: Walter Strube [Hrsg.]
Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit
Selbstverl. (1931) Signatur: Soz 998(1)
Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit
Selbstverl. (1931) Signatur: 85/0339
Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit
(1931) Signatur: 03198
Diestel, Ernst: Erlebnisse aus einem Vierteljahrhundert im Untersuchungsgefängnis von Berlin
Liebheit & Thiesen (1926) Signatur: Soz 997
Mülverstedt, von: Das Untersuchungsgefängnis in Berlin im Jahre 1913
(1913) Signatur: Soz 994
Matz, R.: Bauliche und wirtschaftliche Einrichtung des Untersuchungs-Gefängnisses Alt-Moabit 11/12 Berlin
Mit 21 Zeichnungen. - (1887) Signatur: 00860

Berlin, März 2008 / Januar 2013 Bianca Welzing-Bräutigam / Kerstin Bötticher

Bestandssignatur
A Rep. 366 (Karteien)

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 5 Justizverwaltung >> A 5.2 Justizeinrichtungen >> A Rep. 366 Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit

Bestandslaufzeit
1933 - 1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
22.08.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1933 - 1945

Ähnliche Objekte (12)