Sonstiges
Gutshöfe der Zechen Hannover und Hannibal
Untertitel: in den Gemeinden Hordel und Günnigfeld - Rittergut Dahlhausen - Hof Ahmann - Hof Hiddemann - Hof Kruse - Hof Middeldorf - Kotten Tönshoff - Hof Bommermann - Hof Brecklinghaus - Hof Papenhoff
Bemerkungen: 2 Exemplare Zu dem Unterschied zwischen „Hof“ und „Kotten“: Ein Hof verfügte über so viel Land und Vieh, dass er davon leben konnte. Dazu stand dem Hofbesitzer neben der Familie noch „Gesinde“ (Mägde und Knechte) als Arbeitskräfte zur Verfügung. Ein Kotten hatte dagegen nicht so viel Land und Vieh, um davon leben zu können. Er musste anderswo dazu verdienen. Das konnte als Knecht auf einem Hof sein, ab dem 18. Jahrhundert war es aber meist der Bergbau.
- Archivaliensignatur
-
Best. 1346, 1346/69
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Bibliotheksgut Standort: Archivbibliothek
Verlag: Grafische Anstalt
Erscheinungsort: Essen
Seiten: 58
Bindung: Broschiert
- Kontext
-
Bergbau
- Bestand
-
Best. 1346 Bergbau
- Urheber
-
Autor: Keinhorst, Hermann
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:44 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Herne. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bibliotheksgut
Beteiligte
- Autor: Keinhorst, Hermann