Arbeitspapier

Intermodalität, Multimodalität und Urbanibility: Vision für einen nachhaltigen Stadtverkehr

Der Begriff Intermodalität hat in den Verkehrswissenschaften verschiedene Bedeutungs-kontexte, die häufig nicht trennscharf verwendet werden. Die verschiedenen Dimensionen von Intermodalität sind: 1.) die Beschreibung von Verkehrssystemen im Güterverkehr, 2.) die Beschreibung von Verkehrsverhalten im Personenverkehr, 3.) die Bezeichnung einer verkehrspolitischen Strategie. Dazu werden die Begriffsgeschichte und unterschiedliche Definitionen von Intermodalität dargestellt. Die Beschreibung von Intermodalität als Verkehrsverhalten wird zugunsten des Begriffs Multimodalität aufgegeben. Anhand der Politik der Europäischen Kommission und des Bundesverkehrsministeriums wird beispielhaft der Frage nachgegangen, inwieweit Intermodalität als verkehrspolitische Strategie umgesetzt wird. Es fehlt bislang an einem verkehrspolitischen Leitbild für einen intermodalen Personenverkehr. Diesem Mangel wird eine illustrative Vision eines intermodalen Stadtverkehrs entgegengesetzt. Diese Vision wird Urbanibility genannt, mit dem die Assoziation an Mobilität, Spontaneität, Flexibilität und Sustainability (Nachhaltigkeit) in einer städtischen Umgebung geweckt werden soll. Schlüsselprojekte und Handlungsebenen der Urbanibility werden in zwei qualitativen Szenarien, die den Mobilitätsalltag im Jahr 2015 beschreiben, visualisiert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WZB Discussion Paper ; No. SP III 2004-107

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Thema
Umweltverträgliche Verkehrspolitik
Verkehrsmittelwahl
Stadtverkehr
Personenverkehr

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Beutler, Felix
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(wo)
Berlin
(wann)
2004

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Beutler, Felix
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)