Bestand
Amt Dannenberg (Bestand)
Bestandsgeschichte: I. Behördengeschichte
Der vorliegende Bestand umfasst die Aktenüberlieferung der im Jahre 1859 zusammengelegten lüneburgischen Ämter Dannenberg und Hitzacker.
Keimzelle beider Ämter sind die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnten gleichnamigen Burgen, die später an die Herzöge von Lüneburg fielen, von denen sie bis ins 16. Jahrhundert häufig verpfändet wurden. Von 1569 bzw. 1591 bildeten die beiden Ämter zusammen mit den Ämtern Lüchow und Warpke das Fürstentum Dannenberg - eine Nebenlinie des Hauses Lüneburg - und wurden nach deren Übersiedlung nach Wolfenbüttel (1635) von dort aus verwaltet.
Danach verlief die Entwicklung beider Ämter getrennt. Während der Gebietsumfang des Amtes Dannenberg im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im wesentlichen unverändert blieb (das ehemalige Amt Gümse war bereits 1593 zu Dannenberg geschlagen worden), musste es im Zuge der Verwaltungsreform des Jahres 1852 erhebliche Teile an die Ämter Hitzacker, Bleckede und Lüchow abgeben.
Die seit 1162 belegte Burg Hitzacker Heinrichs des Löwen fiel später vorübergehend an die Askanier. Im 15. und 16. Jahrhundert an die von Bülow verpfändet, wurde das kleine, aber wegen des Elbzolls wichtige Amt 1591 an des Fürstentum Dannenberg abgetreten, dessen Residenz bis 1635 das von Herzog August dem Jüngeren erbaute Schloss zu Hitzacker war. Nach dem Rückfall an Lüneburg (1671) änderte sich der Umfang des Amtssprengels bis 1844 (Eingliederung der bis dahin kanzleisässigen Stadt Hitzacker in das Amt) kaum. Den Abgaben einiger Dörfer an die Ämter Lüchow und Dannenberg im Jahre 1852 steht der gleichzeitige Erwerb von zehn Gemeinden des Amtes Dannenberg gegenüber. Durch die revidierte Amtsordnung von 1859 wurde das Amt Hitzacker aufgehoben. Der größere linkselbische Teil kam zum Amt Dannenberg, der rechtselbische zum Amt Neuhaus. Bis zum Inkrafttreten der Landkreisordnung von 1885
Bestandsgeschichte: blieb das Amt Dannenberg in seinen Grenzen unverändert.
II. Literaturhinweise
III. Bestandsgeschichte
Der größte Teil des insgesamt rund 450 Fach Akten umfassenden Bestandes weist zum Teil schwere Hochwasserschäden auf; frei davon sind lediglich etwa 75 Fach nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Bestand der Landdrostei Lüneburg (Hann. 80 Lüneburg) ausgesonderter und hier eingegliederter Domanialakten.
Der Neuordnung des Bestandes lag eine im Jahre 1961 von Herrn Prof. Ohnsorge erstellte provisorische Übersicht zugrunde, die sich ihrerseits an die nach 1946 aufgefundenen alten Behördenrepertorien anlehnte. Lediglich die Abteilung VI und VII mussten im Wege der Einzeltitelaufnahme neu verzeichnet werden. Etwa 1/5 des Bestandes ordnete die Archivinspektorin z.A. Willnow im Jahre 1976, den Rest der Unterzeichnete von Januar bis September 1977.
Ergänzendes Material findet sich in den Beständen der Nachbarämter (Hann. 74 Gartow und Hann. 74 Lüchow), in den älteren Ämterakten der Kanzlei (Celle Br. 61 und Celle Br. 61a) und der Kammer (Hann. 88 F) sowie in den Beständen der Landdrostei Lüneburg (Hann. 80 Lüneburg), der Regierung Lüneburg (Hann. 180 Lüneburg) und der Geheimen Räte (Hann. 93).
Hannover, im Februar 1978
gez. Klaus J. Kattmann
Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im Juni
Bestandsgeschichte: 2012
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
NLA HA, Hann. 74 Dannenberg
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.6 Allgemeine Verwaltung >> 1.11.6.2 Untere Landesbehörden >> 1.11.6.2.3 Ämter im Landdrosteibezirk Lüneburg
- Date of creation of holding
-
1361-1936
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 12:45 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1361-1936