Bestand
Bundesanstalt für Gewässerkunde.- Organisationsunterlagen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Durch Erlass der Hauptverwaltung der Binnenschifffahrt des
amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes vom 10. Januar 1948
wurde eine Forschungsanstalt für Gewässerkunde (BfG) gegründet, die
durch Verordnung der Bundesregierung vom 4. September 1951 (BGBl. I S.
826) mit Wirkung vom 1. April 1950 als Bundesoberbehörde in den
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr überführt wurde.
Sie ist eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Als
gewässerkundliche Dienststelle der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
berät sie das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
und die Wasser- und Schifffahrtsdirektionen gemäß § 45 A.s 3
Bundeswasserstraßengesetz bei der Planung, dem Aus- und Neubau sowie
bei Betrieb und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen. Darüber hinaus
ist sie das wissenschaftliche Institut des Bundes für
Forschungsgebiete der Gewässerkunde, der Verkehrswasserwirtschaft und
des Gewässerschutzes. Weiter ist die BfG die fachliche Zentralstelle
des Bundes auf dem Gebiet der Radioaktivität der Oberflächengewässer
im Binnenland, aus der sich auch die Mitarbeit bei Aufgaben des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
ableitet. Grundlage dafür sind die Vereinbarung vom 10. September bzw.
8. Oktober 1965 zwischen dem Bundesministerium für Verkehr und dem
Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung über den Einsatz der
Bundesanstalt für Gewässerkunde für Aufgaben auf dem Gebiet der
Radiologie. Der BfG angeschlossen ist das Sekretariat des Deutschen
Nationalkomitees für das Internationale Hydrologische Programm (IHP)
der UNESCO und das Operationelle Hydrologisches Programm (OHP) der
WMO. Die BfG in Koblenz (seit Juni 1952) gliedert sich in folgende
Fachabteilungen (Stand: April 2010): Abteilung M (Quantitative
Gewässerkunde), Abteilung G (Qualitative Gewässerkunde), Abteilung U
(Ökologie) und Abteilung Z (Administration). Die nach der deutschen
Wiedervereinigung eingerichtete Außenstelle Berlin wurde im Jahre 2002
geschlossen. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde nimmt ihre Aufgaben
seitdem zentral von Koblenz aus wahr.
Zitierweise: BArch B
294-ORG/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 294-ORG
- Umfang
-
128 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verkehr, Bau, Post
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz
- Provenienz
-
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), 1948-
- Bestandslaufzeit
-
1949 -
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.20242024, 08:02 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), 1948-
Entstanden
- 1949 -