Akte
Handakten
Enthält u. a.: Bittschreiben von Eugen Heinzerling, Düsseldorf (1932) [Bl. 2-13h sowie 9 nicht bez. Bll.]; Dank an Prof. Dr. Koetschau, Städtische Kunstsammlungen, für dessen Beitrag "Amorphismus und Klassizismus" in der "Kölnischen Zeitung" v. 03.08.1932 [Bl. 14-15]; Evangelischer Arbeiterverein e. V. Düsseldorf-Süd, Spende für Vereinshaus (1932) [Bl. 16-17]; Dank für Broschüre des Bundes zur Pflege des Hohenzollern-Gedankens / Hohenzollernbund: "Ein Tag beim Kaiser im Haus Doorn" (1932) [Bl. 18-25]; Beschwerde der Apollo-Theater A. G. gegen Zirkus Sarrasani (1932) [Bl. 26-28]; Glückwunsch zur Vermählung von Heinrich Baron Thyssen Bornemisza mit Maud Else Feller (1932) [Bl. 31-33]; Presseberichte zu einem Gastspiel der Düsseldorfer Oper in Bacharach (1932) [Bl. 34-40]; Rede von Heinrich Josef Brühl bei der amtlichen Verfassungsfeier der Stadt Düsseldorf (1932) [Bl. 42-44]; Reichsverband für Zucht und Prüfung deutschen Warmbluts, silberne Ehrennadel an Robert Lehr (19.09.1932) [Bl. 45; vgl. 4-27-2-2.0011]; Beschwerde des Stadtverordneten Wilfried Kossmann, DNVP, über den Ablauf der Haushaltsberatungen (1932) [Bl. 48-50a]; Schreiben des Geschäftsführers des Langnamvereins Schlenker an Oberbürgermeister Lehr und Bürgermeister Reuter betr. das Reichsmuseum für Gesellschafts- und Wirtschaftskunde (1932) [Bl. 52-55]; Stadtverordneter Hans Schäfer, Deutsche Volkspartei, betr. städtische Regiearbeiten mit Wohlfahrtserwerbslosen (1932) [Bl. 56-63]; finanzielle Schwierigkeiten bei der Düsseldorfer Schauspielhaus GmbH (1932), mit einem Artikel aus der "Kölnischen Volkszeitung" v. 10.05.1932 zur Entstehung eines Deutschen Theaters am Rhein durch Zusammenschluß der Schauspielhäuser Köln und Düsseldorf [Bl. 64-88]; Besprechungen mit den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, u. a. zur Finanz- und Kassenlage, Durchführung der neuen Notverordnung, Wiederwahl von Bürgermeister Reuter und Beigeordneten Jäker (1931) [Bl. 89-105]; Abschriften von Briefen der Gemeinschaft der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses nach städtischem Subventionierungsbeschluß (1931) [Bl. 106-120]; Schreiben des Deutschen Frauenbundes für das Buch e. V. Sitz Leipzig (15.03.1932) mit erstem Rundschreiben für den Ehrenkreis der Förderer [Bl. 123-128]; Schriftwechsel mit dem Stadtverordneten Hans Schäfer betr. Streitsache seines Fraktionsfreundes Petersen mit Lorenz Karsch, Wirtschaftsbund (1932) [Bl. 136-140]; Rede des Reichskanzlers Brüning in Düsseldorf, Angriffe gegen Oberbürgermeister Lehr wegen Abwesenheit (1932) [Bl. 141-144]; kommunale Verwaltungsreform: Schriftwechsel u. a. mit dem Deutschen und Preußischen Städtetag, mit der Reichsregierung, dem Landesplanungsverband Düsseldorf (1925-1932), Abschriften von Richtlinien, Gesetzesentwürfen und Denkschriften des Städtetages (1922-1925), Ausschnitte aus den "Mitteilungen des Deutschen Städtetages" (Jge. 1925-1928), ferner: "Der deutsche Volkswirt. Zeitschrift für Politik und Wirtschaft", Jg. 5, Nr. 47, 21.08.1931, darin S. 1579-1581: "Reichsreform" von Hermann Höpker-Aschoff, Preußischer Finanzminister [Bl. 156-304]; Stadtverordneter Hans Schäfer zu einer Auftragstätigkeit für die Stadt Düsseldorf (1932) [Bl. 313-338].
- Reference number
-
4-27-3 Lehr, Robert. Archivalien aus beruflicher, politischer und ehrenamtlicher Tätigkeit, 4-27-3-14.0000
- Extent
-
338
- Context
-
Lehr, Robert. Archivalien aus beruflicher, politischer und ehrenamtlicher Tätigkeit
- Holding
-
4-27-3 Lehr, Robert. Archivalien aus beruflicher, politischer und ehrenamtlicher Tätigkeit Lehr, Robert. Archivalien aus beruflicher, politischer und ehrenamtlicher Tätigkeit
- Date of creation
-
1931-1932
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:05 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1931-1932