Urkunde

1.) Ein Hof zu Suhl [heute Obersuhl, Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit seinem Zubehör, der von dem verstorbenen Stamm von Ho...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 14035
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Weiblingen, Nr. 2
A I u, von Weiblingen sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Hieronymus von Weiblingen und sein unmündiger Bruder Daniel, Söhne des verstorbenen Rudolf von Weiblingen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein Hof zu Suhl [heute Obersuhl, Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit seinem Zubehör, der von dem verstorbenen Stamm von Hornsberg heimgefallen ist; 2.) ein Gütchen zu Breitenbach [Stadtteil von Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] im Amt Rotenburg, das ehemals der Mutter des Landgrafen Wilhelm von Hessen durch den Tod des Bernd Francke heimgefallen war; 3.) ein Gütchen zu Weiterode [Stadtteil von Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] im Amt Rotenburg, das ehemals durch den Tod des Rentmeisters zu Rotenburg, Paul Schmidt (Smit), heimgefallen war; 4.) ein Gütchen in der Wüstung genannt im Born [Wüstung auf der Gemarkung Widdershausen, Stadt Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] bei Dippach [Ortsteil der Stadt Werra-Suhl-Tal, Wartburgkr.] mit allem Zubehör, wie dieses Gütchen ehemals (Gelchen) Merckel von Landgraf Ludwig von Hessen dem Älteren und danach Konrad (Wollenheubt) innegehabt hatte, von welchem es der 1512 Belehnte mit Zustimmung des Lehnsherrn gekauft hatte, als Mannlehen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hieronymus von Weiblingen

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wech-Wei >> Weiblingen, von
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1535 August 03

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1535 August 03

Ähnliche Objekte (12)