Sachakte

Beschäftigung von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Fabriken - gen., Bd. 1

Enthaeltvermerke: Enthält: - Vorstellung des Reg. Präsidenten in Arnsberg: Mißerfolg bei der Durchsetzung der Vorschriften über einen regelmäßigen Schulbesuch wegen Beschäftigung in den Fabriken, 1836 - Reg. Düsseldorf wegen Beratung gesetzlicher Bestimmungen zur Verbesserung des Loses armer Kinder schulpflichtigen Alters, 1836 - Entwurf einer Verordnung zur Sicherung des genügenden Schul- und Religionsunterrichts für die in Fabriken beschäftigten Kinder (Oberpräsident der Rheinprovinz), 1836 - Geplante Vorlage eines Gesetzes für die gesamte Monarchie, 1837 - Bericht in der Berlinische-Spenersche Zeitung: Verbot von Kinderarbeit unter 8 Jahren, 1838 - Kabinettsordre: Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken (Amtsblatt der Reg. Düsseldorf), 1839 - Ausführung des Regulativs (Reg. Arnsberg), 1839 - Erkundigung des Ministeriums über den Erfolg des Regulativs, 1845 - Prüfung der Notwendigkeit weiterer gesetzlicher Bestimmungen zur Verhinderung von Mißständen: ungesunde Gebäude, Branntweintrinken, fehlende Trennung der Geschlechter, 1845 - Beschäftigung jugendlicher Verbrecher in den Fabriken, 1845 - Bericht der Reg. Arnsberg über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter über den durch das Regulativ ausreichenden Schutz, 1845 - Bericht der Reg. Münster: fehlende Erfahrung wegen der geringen Zahl vorhandener Fabriken, 1845 - Bericht der Reg. Minden: Nichterfordernis weiterer sanitätspolizeilicher und sittenpolizeilicher Maßnahmen, 1845 - Handelsminister über die Notwendigkeit zur Überwachung des Regulativs, Ungenügen der Fabrikenschulen, 1851 - Zusammenfassender Bericht des Oberpräsidenten (Entwurf), 1852 - E. W. Kalisch, Über die Beschäftigung der schulpflichtigen Jugend in Fabriken (Druck), 1852 - Entwurf des Gesetzes zur Abänderung des Regulativs von 1839, 1852 - Anweisung zur Ausführung des Gesetzes, 1853 - Beschwerde des Magistrats zu Wansen über die Beaufsichtigung der jugendlichen Arbeiter in der Franzkeschen Fabrik, 1854 - Ermittlung der Zahl der beschäftigten Jugendlichen unter 16 Jahren, 1856 - Bereisung der Reg. Bez. Münster und Minden durch den Fabrikeninspektor Mannstaedt zu Hagen, 1858 - Übersicht über die Fabriken im Reg. Bez. Minden mit mehr als 20 beschäftigten Jugendlichen, 1857 - Vergleich der Gewerbeordnung von 1869 mit der englischen Fabrikgesetzgebung über die Gleichstellung von Frauen mit jungen Leuten, 1872 - Reg. Minden zum Pro Memoris des Delius über den Unterricht in Landschulen, 1874 - Programm für die auf Beschluß des Bundesrates angeordneten Erhebungen zur Erörterung der Frage über die Erweiterung des gesetzlichen Schutzes der in Fabriken beschäftigten Frauen und Minderjährigen, 1874 - Ministerium zur Petition des Verbandes der Glas-Industriellen Deutschlands zur Abänderung der Bestimmungen zugunsten der Glasindustrie, 1875 - Mitteilung eines Erlasses an den Oberpräsidenten in Schlesien, 1876 - Anzeige der Fabriken-Inspektion in Dortmund über die ungesetzliche Beschäftigung von Kindern in einer Baumwoll-Spinnerei und Weberei des Reg. Bez. Münster, 1876 - Verzeichnis der Kreisschulinspektoren der einzelnen Reg. Bez., 1876 - Hinweis des Fabrikeninspektors Osthues über die Ausstellung von Arbeitsbüchern durch die Ortspolizeibehörden trotz nachgewiesener ungenügender Lehrerfolge in den Schulzeugnissen, 1876 - Fabriken-Inspektor zur Führung von Arbeitsbüchern der jugendlichen Arbeiter, 1876 - Abweichende Stellungnahmen der Reg. Präsidenten zur Führung von Arbeitsbüchern der jugendlichen Arbeiter, 1876 - Ministerium über die Schulverhältnisse der in Fabriken beschäftigten Kinder unter 14 Jahren, Wert der Fabrikschulen, 1873 - Abhängigkeit der Zulässigkeit der Beschäftigung jugendlicher Arbeiter unter der Voraussetzung eines dreijährigen Schulbesuches, 1876 - Reg. Arnsberg zu den Klagen über nicht genügenden Unterricht in den Fabrikenschulen, 1874 - Übersicht nach Kreisen über die Zahl der in Fabriken beschäftigten Kinder, 1876 - Bericht der Reg. Münster über das Nichtvorhandensein von Fabrikschulen, 1877 - Reg. Arnsberg über den Lektionsplan, 1877 - Ministerium an Reg. zu Kassel: Vorwurf wegen Nichtgewährung von Pausen für die jugendlichen Arbeiter in Bijouteriewaren- und Kettenfabriken sowie in Diamantschleifereien, 1893 - Erlaß wegen der Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Hechelräumen der Spinnereien und in Räumen mit Maschinen, 1894 - Unterschiedliche Bestrafung von Verstößen gegen die Regelung der Arbeitszeit und der Arbeitspausen, 1894 - Antrag des Vereins Deutscher Industrieller wegen des Verbots der Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Hechelräumen der Jutespinnereien, 1894 - Ministerium wegen der ungenügenden Kontrolle der Einhaltung der Arbeiterschutz-Vorschriften, 1895 - Bestimmungen über Arbeiterinnen und Jugendliche in Walz- und Hammerwerken, 1895 - Nachtarbeit Jugendlicher in Spiegelglasfabriken, 1896 - Vorschlag der Reg. Oppeln: Verbot der Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlicher Arbeiter in Kalkbrennereien mit Ringofen, 1896 - Arbeiterinnen und jugendliche Arbeiter in Rohrzuckerfabriken und Zuckerraffinerien, Stellungnahme als schlesischer Zweigvereins der Rübenzuckerfabrikanten, 1897 - Ministerium zur Unzuverlässigkeit der Berufszählung zur Ermittlung der gewerblich tätigen Kinder, 1898 - Ministerium zu Verhandlungen im Reichstag über die Beschäftigung verheirateter Frauen, Petition des Berliner Arbeiter-Vereins, 1898 - Ausführung der Bestimmungen über die Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern und von Arbeiterinnen in Werkstätten mit Motorbetrieb (Druck), 1900

Archivaliensignatur
K 001, 2789

Kontext
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.4. Gewerbeaufsicht >> 12.4.2. Schutz der Arbeit von Kindern, Minderjährigen und Frauen
Bestand
K 001 Oberpräsidium Münster

Laufzeit
1836-1858, 1872-1882, 1893-1900

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1836-1858, 1872-1882, 1893-1900

Ähnliche Objekte (12)