Münze
Galerius Maximianus
Vorderseite: MAXIMIA-NVS AVGVSTVS - Kopf des Galerius mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: IOVI CONSERV-ATORI NK YLXC // SMN. NK, LV ligiert - Iupiter steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in seiner r. Hand ein Blitzbündel und in der l. Hand ein Zepter.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Kratzer auf beiden Seiten, Schrötlingsriss. - Die Rsückseitenaufschrift endet mit einer bisher nicht vollständig verstandenen Buchstabenfolge: das NK ist sicher als Monogramm des Stadtnamens Nikomedia zu verstehen, die Zeichen YLXC sind jedoch noch nicht hinreichend erklärt. Vgl. RIC VI 547 Anm. 1.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventory number
-
18239372
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 5.33 g, Stempelstellung: 7 h
- Material/Technique
-
Gold; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: RIC VI Nr. 44 (datiert ca. 307 bis Ende 308 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC VI Nicomedia [044]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Classification
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Gold
Götter
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Subject (who)
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Türkei
Pontos
Nikomedia (Izmit)
- (when)
-
307-308 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1910
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1910/713
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- 307-308 n. Chr.
- 1910