Bericht
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung auf Antrag bietet Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, sich gegen einen Verdienstausfall zu schützen. Allerdings nutzen nur sehr wenige Selbstständige das Angebot. In den vergangenen Jahren wurden weniger als 4.000 Versicherungen pro Jahr abgeschlossen - bei mehr als 200.000 Vollzeit-Gründungen jährlich. Das kann sowohl an mangelndem Interesse an der Versicherung liegen als auch daran, dass die Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt werden. Selbstständige, die sich versichern wollen, müssen bereits in der Arbeitslosenversicherung sein: Entweder, indem sie in der Zeit vor der Gründung für eine bestimmte Frist versichert waren oder, indem sie während einer Arbeitslosigkeit vor der Gründung Anspruch auf Arbeitslosengeld I durch Vorversicherungszeiten haben. In dieser Untersuchung wird mit Verlaufsdaten (Paneldaten) erstmals analysiert, inwieweit eine Nicht-Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen die geringe Nutzungsquote erklären könnte. [...]
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IAB-Forschungsbericht ; No. 19/2022
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Arbeitslosenversicherung
Selbstständige
Gründerinnen
Gründer
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Granzow, Felix
Jahn, Elke J.
Oberfichtner, Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2022
- DOI
-
doi:10.48720/IAB.FB.2219
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Granzow, Felix
- Jahn, Elke J.
- Oberfichtner, Michael
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Entstanden
- 2022