Druckgraphik
Die Kreuztragung
        Die gegenseitige Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Die Kreuztragung" aus dem Jahr 1512, Teil der über Jahre gefertigten Kupferstich-Passion. Wie im Original zeigt der Künstler Christus im Zentrum und umgeben von zahlreichen Menschen. Trotz des geschulterten Kreuzes und eines Schergen, der ihn heftig vorwärts zu zerren versucht, geht er aufrecht. Zudem wird das Kreuz kompositorisch genutzt und damit die begleitenden Menschen in Gut und Böse geteilt. Durch die Seitenverkehrung verliert sich allerdings die inhaltsgeladene Gliederung zur Rechten und Linken Christi. So kniet Veronika mit dem Schweißtuch zu seiner Linken, traditionell die Seite der Verdammten, während sich zu seiner rechten Seite aggressive Kriegsknechte sammeln. Weder erinnern Dürer-Monogramm und Datierung an den geistigen Schöpfer der Bildidee, noch finden sich Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit. Das Monogrammtäfelchen ist leer.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, leicht fleckig
    
- Standort
 - 
                Staatsbibliothek Bamberg
 
- Weitere Nummer(n)
 - 
                I Bb 12bb (Signatur)
 
- Maße
 - 
                Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 11,4 x 7,2 cm (beschnitten)
 
- Material/Technik
 - 
                Kupferstich, partiell radiert
 
- Inschrift/Beschriftung
 - 
                Inschrift: "6. || Nach Albert Dürer || aus der Passion von 16 Blatt || Die Ausführung Christi || im Original steht auf dem || Täfelchen oben linker Hand "1512 || AD" || Es ist daher wahrsch. ein Blatt || von Marc Antons Nachstich wo das || Zeichen wieder ausradiert wurde (Rückseitig)
Inschrift: Zum guten Druck (Rückseitig, nachträglich durchgestrichen)
Inschrift: 14. Aug. 1721. (Rückseitig, unten links)
Inschrift: Christoph Bartholomäus (Rückseitig)
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
 - 
                Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Le portement de croix, Bartsch VII.37.12
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.371.314
 
- Bezug (was)
 - 
                Christus wird von den Frauen Jerusalems beweint, die er manchmal tröstet
Christus trifft Veronika, die ihm ihr Tuch gibt, damit er sein Gesicht trocknen kann
 
- Ereignis
 - 
                Konzeption des Werks/der Idee
 
- (wer)
 
- (wann)
 - 
                1512
 
- Ereignis
 - 
                Herstellung
 
- (wann)
 - 
                Datierung nicht exakt ermittelbar
 
- Ereignis
 - 
                Provenienz
 
- (wer)
 
- (wo)
 - 
                Bamberg
 
- (wann)
 - 
                Spätestens 1827-1849
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        28.03.2025, 07:54 MEZ
 
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
 
Entstanden
- 1512
 - Datierung nicht exakt ermittelbar
 - Spätestens 1827-1849