Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Innovation als Leer- oder Kontingenzformel? Semantische Weichenstellungen und ihre strukturellen Folgen

"Die gute Nachricht ist: Dem Thema 'Innovation' wird in der öffentlichen und politischen Diskursarena wieder verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Die schlechte Nachricht ist: Um die Substanz der Beiträge steht es nicht immer zum Besten. Das liegt aber weniger an den Beitragenden selbst, sondern am unhinterfragten Einsatz begrifflicher und konzeptioneller Prämissen. Das Phänomen Innovation teilt in diesem Sinne zumindest ein Merkmal mit anderen Bedeutungsträgern, wie zum Beispiel mit Nachhaltigkeit, mit Kultur, Netzwerk und Gemeinwohl. Ihre gesellschaftliche Bedeutung korreliert mit einer kaum mehr zu übertreffenden begrifflichen Unschärfe. Die semantischen Simplifizierungen und Asymmetrien entstehen im Innovationsdiskurs schon allein durch die Präferenz des 'Neuen' gegenüber dem 'Alten'. Innovationen müssen Bestehendes zwangsläufig als Rückständiges und als zu Überwindendes behandeln. Diese und andere Asymmetrien zeigen sich auch daran, dass ohne größeren Argumentationsaufwand einige Innovationen bevorzugt, andere dagegen benachteiligt oder überhaupt nicht berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass die thematische Ausrichtung der soziologischen Innovationsforschung an einigen semantischen Verwerfungen nicht ganz unschuldig ist. Denn: Sie hat sich ohne Not mit einer Statistenrolle angefreundet. Möglicherweise ist sie von der Vorstellung beeindruckt, als konstruktive und zuweilen kritische Begleitwissenschaft bei der Beobachtung, Beschreibung, Analyse und Gestaltung von Innovation ausreichend Außenlegitimation und -loyalität sicherstellen zu können. Vor diesem Hintergrund wird zu fragen sein, ob sich die soziologische Forschung mit dieser Lage auf Dauer wird zufrieden geben können." (Autorenreferat)

Innovation als Leer- oder Kontingenzformel? Semantische Weichenstellungen und ihre strukturellen Folgen

Urheber*in: Aderhold, Jens

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Innovation as an empty formula or a contingency formula? Setting the semantic course and its structural consequences
ISBN
3-593-37887-6
Umfang
Seite(n): 4627-4636
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Erschienen in
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Thema
Technik, Technologie
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
soziologische Theorie
Innovation
Innovationsforschung
Gesellschaft
technischer Fortschritt
Soziologie
Technologie
Technisierung
soziale Folgen
Technik
Forschungsgegenstand
Forschungsansatz
Technikfolgen
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Aderhold, Jens
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-141883
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Aderhold, Jens
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)