Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Hein Mück - In den fernsten Zonen […]

In der oberen Bildhälfte ist ein Porträt des Bremerhavener Stadtoriginals Hein Mück zu erkennen. Unter dem Bild wurden zwei Textstrophen und der Refrain des Liedes "In den fernsten Zonen, wo nur Menschen wohnen" abgedruckt. 

Urheber*in: Charles Amberg; Willy Engel-Berger; Karl Wülbern / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0016166 (Objekt-Signatur)
17_2-017b (alte Signatur)
Material/Technik
Karton
Inschrift/Beschriftung
In den fernsten Zonen wo nur Menschen wohnen, sogar im wilden Feuerland, kennt man Hein Mück von der Waterkant! Er ist ein Matrose mit 'ner weiten Hose. Die Mädchen sind aus Rand und Band, sehn sie Hein Mück von der Waterkand! Backbord und Stüerbord, heut wird's mal wieder groß. Stürmisch ist die Nacht, heut ist der Deubel wieder los: Hein Mück aus Bremerhaven ist allen Mädchen treu, er hat nur eine feste Braut und zwanzig nebenbei! Die eine in Havanna, die andre in Hawai, und auch in Nagasaki wartet ein Butterfly! Sein Herz ist groß, das Meer ist weit, und fort ist er so lange Zeit! Hein Mück aus Bremerhaven hat bei den Mädchen Glück, doch seine alte Liebe ist und bleibt sein bestes Stück! Auf den blanken Bänken in den Hafenschänken gerät das Herz so leicht in Brand bei unserm Hein von der Waterkant! Liebesabenteuer kosten oft die Heuer, und brockendown und abgebrannt geht's dann zurück nach der Waterkant! Schlagsit an Stüerbord, heut war's mal wieder groß. Stürmisch war die Nacht, und morgen geht's schon wieder los. Hein Mück aus Bremerhaven … (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
17.2 Schlager und Lieder zur NS-Zeit (Kategorie)
Bezug (was)
Akkordeon / Bandoneon / Konzertina
Liedillustration
Textedition
Matrosenanzug
Männerporträt / Männerdarstellung
besonderer Mensch
Musizieren
populäres Lied
Matrose / Matrosin

Ereignis
Herstellung
(wer)
Karl Wülbern (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Hamburg
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Charles Amberg
Willy Engel-Berger
Ereignis
Gebrauch
(wann)
nach 1930
(Beschreibung)
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Karl Wülbern (Verlag, Herausgeber)
  • Charles Amberg
  • Willy Engel-Berger

Entstanden

  • nach 1930

Ähnliche Objekte (12)