Dia

Stambul mit Suleimanije-Moschee [Istanbul]

Kurzbeschreibung: Diakiste (GDId00001) mit 21 Glasplatten-Farbdiapositiven (GDId00002-00022)
Erweiterte Beschreibung: Im Gustaf-Dalman-Institut haben sich 15 Pappkartons mit i. d. R. farbigen Glasplattendias erhalten. Die Beschriftung der Pappkisten verweist zumeist auf eine Lichtbilderreihe des Seestern-Verlags zu Themen der europäischen Kunstgeschichte. Im Inneren jedoch wurden und werden vorwiegend Diaserien zu Themen des Heiligen Landes und der europäischen Antike aufbewahrt, die vom Leipziger Kunstverlag Bruno Hentschel zusammengestellt und vertrieben wurden. Bruno Hentschel arbeitete seit dem frühen 20. Jahrhundert punktuell mit Gustaf Dalman und später mit seinem Greifswalder Institut zusammen. Für diese Diaserien reproduzierte Hentschel Eigen- und Fremdaufnahmen - letztere teils von klassischen Studios wie dem Maison Bonfils aus Beirut aus dem späten 19. Jahrhundert, aber auch Fotografien der Dalman-Stipendiaten aus der Zeit zwischen 1903 und 1914.

Urheber*in: Kunstverlag Bruno Hentschel, Leipzig / Rechtewahrnehmung: Gustaf-Dalman-Institut (Universität Greifswald)

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Greifswald
Collection
Gustaf-Dalman-Sammlung (Universität Greifswald)
Inventory number
GDid00021
Other number(s)
604 (alte Inventarnummer)
Measurements
Bildmaße B: 9,8 cm Glasplattendia; Bildmaße H: 8,4 cm Glasplattendia

Classification
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei (Sachgruppe)
Fotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Glasplattendia
Subject (where)
Istanbul (dargestellter Ort)

Event
Herstellung
(who)
Kunstverlag Bruno Hentschel, Leipzig (Fotograf*in)
(when)
01.01.1901 - 31.12.1950 [wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert (herausgegeben)]

Last update
25.03.2025, 10:34 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Dia

Associated

  • Kunstverlag Bruno Hentschel, Leipzig (Fotograf*in)

Time of origin

  • 01.01.1901 - 31.12.1950 [wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert (herausgegeben)]

Other Objects (12)