Bildwerk

Grafik "Leonardi Aretini sepulchrum"

Kupferstich mit einer nicht werkgetreuen Darstellung des Grabmals des italienischen Humanisten, Gelehrten und Staatskanzlers Leonardo Bruni (um 1369-1444) in der Kirche Santa Croce in Florenz. Den Beinamen "Aretino" erhielt er nach seinem Geburtsort Arezzo. Das Wandgrabmal aus Marmor wurde zwischen 1445-1450 von Bernardo Rossellino (eigentlich Bernardo di Matteo Gamberelli, ca.1409-1464) im Auftrag der Stadt Florenz geschaffen. Das Grabmal, das urspünglich vergoldet und farbig gefasst war, besteht aus einer gewölbten Ädikula mit zwei seitlichen Pfeilern und erinnert an einen römischen Triumphbogen. Die Säulen tragen einen Rundbogen, der mit einem Relieftondo der Madonna mit Kind versehen ist. Die zwei seitlich sitzenden Engel sind in der Grafik nicht vorhanden, auch das Familienwappen oberhalb des Rundbogens fehlt. Zwischen den Pfeilern befindet sich der Sarkophag, der eine Inschriftenplatte trägt, die von zwei hier nicht vorhandenen Engeln gehalten wird: “POSTQUAM LEONARDUS E VITA MIGRAVIT / HISTORIA LUGET, ELOQUENTIA MUTA EST / FERTURQUE MUSAS TUM GRAECAS TUM / LATINAS LACRIMAS TENERE NON POTUISSE” ("Nach dem Tod von Leonardo trauert die Geschichte, Die Beredsamkeit schweigt, und die griechischen und lateinischen Musen können ihre Tränen nicht zurückhalten."). Auf dem Sarkophag steht das Grabbett mit der realistisch nachgebildeten Liegefigur des Verstorbenen, die im Original ein Exemplar seines Werkes "Historia Fiorentina" auf der Brust hält. Das Grabmal gilt als Prototyp für das florentinische Grabmal der Renaissance, da es über einen klaren architektonischen Grundriss verfügt und ohne die allegorische Figuren und Vorhänge des Mittelalters auskommt. In der Grafik fehlen die detailreichen klassischen Dekorationen.

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1980/111
Maße
26 x 18 cm
Material/Technik
Papier / Kupferstich

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Sarkophag
Inschrift
Kirchenbestattung
Liegende Figur
Wandgrabmal
Marienbild
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Florenz

Ereignis
Entwurf
(wer)
(wo)
Florenz
(wann)
1444-1455
(Beschreibung)
Form entworfen

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
26.08.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1444-1455

Ähnliche Objekte (12)